53’800 Unterschriften für die Haus- und Kinderarzt-Versorgung

Per Petition fordert der Verband Mfe mehr Studien- und Praxisassistenz-Plätze – sowie 200 Millionen Franken.

, 12. September 2024 um 13:42
image
Sébastien Jotterand, Stefan Roth und Monika Reber vom Verband Mfe mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider bei der Einreichung der Petition | Bild: PD
53’800 Personen fordern, dass die Schweiz mehr tut für die Ausbildung von Haus- und Kinderärzten. Eine entsprechende Petition hat der Verband Mfe heute in Bern eingereicht.
Konkret sollen vier Massnahmen helfen, dass die medizinische Grundversorgung auch in Zukunft sichergestellt ist:
  • Mehr Medizinstudienplätze. Die Mfe-Petition fordert, dass Anzahl an Studienplätzen von 1’300 auf 1’800 erhöht wird – mit einem neuen Investitionspaket für die medizinischen Uni-Fakultäten.
  • Mehr Medizinstudenten für die Haus- und Kinderarztmedizin. Eine stärkere und attraktivere Hausarztmedizin an den Unis soll dazu beitragen, dass dereinst mindestens 50 Prozent der Medizinstudentinnen und -studenten die Haus- und Kinderarztmedizin wählen.
  • Mehr Praxisassistenzstellen. Die entsprechende Zahl soll von heute 280 auf 720 erhöht werden.
  • Ein «Impulsprogramm Hausarztmedizin». Die Mfe-Petition veranschlagt dafür 200 Millionen Franken für den Zeitraum von 2025 bis 2028.
«Eines ist klar: Es muss sofort etwas geschehen. Die Politik muss jetzt handeln, um eine weitere Verschärfung der Versorgungskrise in der Haus- und Kinderarztmedizin zu vermeiden», sagte Monika Reber, Co-Präsidentin des Verbands Mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz, anlässlich der Einreichung.
Im Hintergrund steht, dass der Ständerat in dieser Session über die Verteilung der so genannten BFI-Gelder beraten wird – also der Bundesbeiträge für Bildung, Forschung und Innovation. Dabei hat der Bundesrat für das Gesamtprogramm fast 30 Milliarden Franken für die kommenden drei Jahre beantragt.
Etwas davon auch der ärztlichen Grundversorgung zugutekommen, so der Mfe: «Die beantragten 200 Millionen Franken sind in der Gesamtsumme ein sehr kleiner Teil – für die Zukunft unseres Gesundheitswesens und die Sicherung der medizinischen Grundversorgung aber eine hochdringliche und relevante Stärkung», sagt Mfe-Co-Präsident Sébastien Jotterand.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Personalmangel: Spital Ilanz nimmt keine Kleinkinder auf

Stationär können nur die chirurgischen Fälle im Alter über sechs Jahren im Regionalspital der Surselva bleiben.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

image

Bildung und Pädiatrie: Bern beschleunigt seine finanzielle Unterstützung

Der Berner Regierungsrat erhöht die Abgeltungen für Spitalweiterbildung und ambulante Kinderspital-Leistungen.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.