2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
53’800 Unterschriften für die Haus- und Kinderarzt-Versorgung
Per Petition fordert der Verband Mfe mehr Studien- und Praxisassistenz-Plätze – sowie 200 Millionen Franken.
, 12. September 2024 um 13:42- Mehr Medizinstudienplätze. Die Mfe-Petition fordert, dass Anzahl an Studienplätzen von 1’300 auf 1’800 erhöht wird – mit einem neuen Investitionspaket für die medizinischen Uni-Fakultäten.
- Mehr Medizinstudenten für die Haus- und Kinderarztmedizin. Eine stärkere und attraktivere Hausarztmedizin an den Unis soll dazu beitragen, dass dereinst mindestens 50 Prozent der Medizinstudentinnen und -studenten die Haus- und Kinderarztmedizin wählen.
- Mehr Praxisassistenzstellen. Die entsprechende Zahl soll von heute 280 auf 720 erhöht werden.
- Ein «Impulsprogramm Hausarztmedizin». Die Mfe-Petition veranschlagt dafür 200 Millionen Franken für den Zeitraum von 2025 bis 2028.
Artikel teilen
Kommentar
Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern
Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.
Personalmangel: Spital Ilanz nimmt keine Kleinkinder auf
Stationär können nur die chirurgischen Fälle im Alter über sechs Jahren im Regionalspital der Surselva bleiben.
Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch
Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.
KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.
Bildung und Pädiatrie: Bern beschleunigt seine finanzielle Unterstützung
Der Berner Regierungsrat erhöht die Abgeltungen für Spitalweiterbildung und ambulante Kinderspital-Leistungen.
Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch
SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.