2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung
Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.
, 19. März 2025 um 15:08- Mehr Medizinstudienplätze
- Mehr Medizinstudentinnen für die Haus- und Kindermedizin
- Mehr Praxisassistenzstellen
- Ein Impulsprogramm Hausarztmedizin
Mehr Ausbildungen
Mehr Absolventen
Noch mehr ausländische Diplome
- Beide Parlamentskammern haben eine Motion von Benjamin Roduit mit dem Titel «Numerus clausus: Schluss mit dem Ausschluss von Medizinstudierenden aufgrund anderer Kriterien als Kompetenzen und Qualität» angenommen.
- Seit einigen Jahren läuft der von Bund und Kantonen gemeinsam entwickelte Masterplan «Hausarztmedizin und medizinische Grundversorgung». Basierend auf einem Postulat von Mitte-Ständerat Charles Juillard prüft der Bundesrat derzeit weiteren Handlungsbedarf.
- Zusätzlich arbeitet die «Agenda Grundversorgung» daran, bis Ende 2025 einen Expertenbericht zu Versorgungsmodellen, Arbeitsbedingungen und Fachkräfteförderung zu erstellen.
«Vorstossinflation»
Artikel teilen
Kommentar
Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken
Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.
Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern
Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.
Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch
Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.
Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch
SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.
BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen
Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.
Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.
Vom gleichen Autor
Der Ständerat will die Hausarztmedizin stärken
Eine Motion zur Stärkung der Hausarztmedizin hat im Parlament eine Mehrheit gefunden. Ob sie im Wortlaut umgesetzt wird, bleibt fraglich.
So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten
Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.
Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern
Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.