Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

, 19. März 2025 um 10:10
image
Bild: PD
Die Röntgentechniker und -technikerinnen des Freiburger Spitals HFR sind immer noch unzufrieden. Nach einem Streik im Februar, mit dem eine Lohnerhöhung erreicht werden sollte, kann das betroffene Personal keine konkreten Fortschritte erkennen.
Trotz der Ausstände hatte der Staatsrat des Kantons Freiburg beschlossen, die medizinischen Radiologiefachleute in ihrer derzeitigen Lohnklasse zu belassen, mit Ausnahme einiger spezialisierter Techniker-Therapeuten. Die Entscheidung stösst bei den Betroffenen und den Sozialpartnern noch immer auf heftige Kritik.
Die Sozialpartner haben nun einen neuen Ansatzpunkt, um ihre Forderungen vorzubringen. Der Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) und die Föderation der Personalverbände des öffentlichen Dienstes des Kantons Freiburg (FEDE) fordern vom Kanton, dass er die Zusammensetzung der Kommission für die Bewertung und Einstufung der Funktionen des Staatspersonals (KBF) ändert.

Ausschuss für nicht konform befunden

Die Gewerkschaften sind der Ansicht, dass die derzeitige Zusammensetzung der KBF nicht mit dem Staatspersonalgesetz vereinbar ist: Dieses sieht eine paritätische Kommission vor; heute besteht die Kommission aus sechs Vertretern des Arbeitgebers, jedoch nur drei Vertretern des Personals, von denen zwei von der FEDE und einer vom VPOD ernannt werden.
Der Kanton Freiburg reagierte auf diese Forderungen: In einer Pressemitteilung heisst es, dass «die Sachlage analysiert und die Sozialpartner anschliessend entsprechend informiert» würden.

Kanton ist erstaunt

Der Kanton erinnert jedoch daran, dass die Bewertungen, die zur aktuellen Einstufung der Röntgentechniker geführt habe, auf einem Konsens innerhalb der Kommission beruhe. Er betont ausserdem, dass weder gegen die Entscheidung des Staatsrats, die Radiologiefachpersonen in der Klasse 17 zu belassen, noch gegen die Zusammensetzung der Kommission eine Beschwerde seitens der Gewerkschaften erhoben wurde.
Neue Demonstration der Radiologietechniker des Freiburger Spitals in der Sendung «12h45» des Schweizer Radio und Fernsehens (RTS) am 17. März 2025:

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Zusatzversicherungen: Ärzte warnen vor Versorgungslücken

«Die Patienten als Geiseln»: In der Westschweiz melden Fachärzte, dass Versicherer Leistungen kürzen – und keiner informiert die Halbprivat- und Privat-Patienten.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?