Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

, 17. März 2025 um 03:00
image
Infirmière in Lille: Screenshot Screenshot aus einem Dokumentarfilm von «France 3».
Die Abgeordneten der französischen Nationalversammlung haben in erster Lesung einstimmig ein Gesetzesprojekt zur Modernisierung der Krankenpflege-Berufe angenommen.
«Anerkennung der Aufgaben von Pflegerinnen und und Pflegern und Entwicklung ihrer Kompetenzen», so der Titel des Pakets. Die Angehörigen der Gesundheitsberufe hatten seit Jahren darauf gedrängt, nun wurde der Text im beschleunigten Verfahren durchgewunken. Als nächstes muss die kleine Kammer, der Senat, entscheiden.
Ein Hauptgrund für diese Dringlichkeit lag im Personalmangel, der vor allem in ländlichen Gebieten zu einem grossen Problem wurde. Es geht also stark darum, den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern, indem Pflegefachleute weitere Aufgaben übernehmen können.
Und für Frankreichs Gesundheitsminister Yannick Neuder geht es auch darum, «den Beruf in eine neue Modernität zu katapultieren».

Krankenpflegeberatung und -diagnose

Die Neuerung sieht erstens eine Führungsrolle der Pflege bei «conciliation médicamenteuse» – also bei der Harmonisierung des Patientenwegs und der Medikaktion.
Ein weiterer Schritt ist die Anerkennung der Rolle in der «Beziehungspflege» als Pflegeaufgabe, also die psychologische und therapeutische Unterstützung von Patienten.
Weitere Erweiterungen betreffen Aufgaben und Begriffe wie «Pflegeberatung» und «Pflegediagnose», die bislang den ärztlichen Berufen vorbehalten waren.
Die konkrete Liste der damit verbundenen Aufgaben wird dann in einer weiteren Stufe per Verordnung festgelegt; sie soll danach alle drei Jahre aktualisiert werden.
«Pflegefachleute führen bereits heute persönliche Gespräche, man darf es einfach nicht Beratung nennen», erinnerte Thierry Amouroux, Sprecher der Pflege-Gewerkschaft SNPI. Und weiter: «Sie können Impfungen, Nikotinersatzpräparate und medizinische Mittel wie Verbände verschreiben. Aber nicht Paracetamol, obwohl es frei verkäuflich ist. Dieser Gesetzestext gibt uns einen rechtlichen Rahmen und korrigiert einige sinnlose Praktiken, die zu einem Verlust von Chancen für die Patienten führen».
Daniel Guillerm, Président de la Fédération Nationale des Infirmiers (FNI), au micro de la «RTL»
Einige Abgeordnete und Akteure des Sektors warnen jedoch vor einer möglichen Verwischung der Grenzen zwischen pflegerischen und ärztlichen Kompetenzen. Sie erinnern daran, dass die Diagnose in den Zuständigkeitsbereich der Ärzte fällt und diese Unterscheidung für die Patientensicherheit von entscheidender Bedeutung ist.

Bessere Bezahlung?

Ein Thema bleibt in der politischen Diskussionen dabei weitgehend ausgeklammert: die Aufwertung der Ausbildung und der Entlöhnung. «Man redete nicht über die Bezahlung, über die Beiträge zur Rente oder die Arbeitsbedingungen», meinte der grüne Abgeordnete Hendrik Davi: «Mehr arbeiten, ohne mehr zu verdienen – das ist nicht unbedingt das, was die Pflege will.» Eine Erweiterung der Kompetenzen müsse mit Gehaltsaufbesserungen einhergehen.
In Frankreich erhält das Pflegepersonal laut OECD-Zahlen weniger als den Durchschnittslohn des Landes. In der EU ist das Verhältnis insgesamt umgekehrt: Im Jahr 2022 erhielten Pflegefachleute in den Spitälern im europäischen Durchschnitt 20 Prozent mehr als der Arbeitnehmer-Medianlohn im jeweiligen Land (in der Schweiz ist die Pflege-Entlöhnung allerdings auch unterdurchschnittlich).
Bereinigt um die Lebenshaltungskosten lag das Durchschnittsgehalt von Krankenpflegepersonal in Frankreich unter jenem in Spanien oder Polen.

Relative Vergütung von Spital-Pflegepersonal (2022):

image
Wuelle: OECD/European Commission, «Health at a Glance: Europe 2024».

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Seit sechs Jahren im Dienst – aber immer noch nicht anerkannt

In Frankreich sind fast 300 ausländische Ärzte in einen Hungerstreik getreten: Sie protestieren gegen schlechte Löhne und ihre verzögerte Anerkennung.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Zusatzversicherungen: Ärzte warnen vor Versorgungslücken

«Die Patienten als Geiseln»: In der Westschweiz melden Fachärzte, dass Versicherer Leistungen kürzen – und keiner informiert die Halbprivat- und Privat-Patienten.

image

HSM: Neue Leistungsaufträge für Gynäkologie

Zwölf Schweizer Spitäler haben neu einen Leistungsauftrag für hochspezialisierte Medizin im Bereich komplexer gynäkologischer Tumoren erhalten.

image

Die Schweiz im Zentrum des europäischen Organaustauschs

Seit zehn Jahren erleichtert die Foedus-Plattform Transplantationen in Europa. Letztes Jahr erhielten hierzulande 15 Kinder ein Organ von einem verstorbenen Spender, sechs davon dank Spenden aus dem Ausland.