Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

, 24. Juli 2024 um 22:10
image
Gestartet im August 2020, geschlossen im Oktober 2024: Praxis Südland in der Stadt Bern  |  Bild: PD
Die Stiftung und Genossenschaft Südland in Bern war 2018 gegründet worden, um Landpraxen zu erhalten und die Ausbildung von Fachpersonal im Gesundheitswesen zu unterstützen. Sie führte Hausarzt-Praxen in Bern, in Seedorf, in Rüschegg sowie die Altersresidenz Magnolia in Burgdorf.
Nachdem der Standorte in Rüschegg bereits Ende letzten Jahres aufgegeben worden waren, wurde die Praxis in Seedorf im Juni geschlossen – und nun stehen auch Südland in Bern und das Alterszentrum in Burgdorf vor dem Aus. Ein Hauptgrund: Es fehlt am ärztlichen Personal.
Man kämpfe mit einem enormen Mangel an qualifizierten Hausärztinnen und Hausärzten, schreibt die Leitung der genossenschaftlich betriebenen Organisation in einem Patientenbrief, der «Baern Today» vorlag. Nach einigen Abgängen sei es trotz intensiver Suche nicht gelungen, genügend Fachleute zu finden:«Wir versuchten alles, um geeignetes Personal zu rekrutieren, aber wir haben einfach niemanden gefunden.»

Fixkosten – und sehr fixe Tarife

Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht sei es nicht mehr möglich, die Praxis in Bern weiter zu betreiben: Auf der einen Seite fehles es wegen des Ärztemangels am Umsatz, um die fixen Kosten zu decken. Auf der anderen Seite kämpfe man mit den seit 20 Jahren unveränderten Tarifen.
Als die Praxis in Rüschegg im Dezember 2023 schliessen musste, klang die Erklärung ähnlich: keine Nachfolge.
Daniel Flach, der Geschäftsführer der Genossenschaft Südland, konstatierte damals, dass kaum möglich sei, eine Hausarztpraxis in Rüschegg rentabel zu betreiben. Denn dort werde mit den gleichen Taxpunktwerten wie in der Stadt Bern abgerechnet.
Seiner Meinung nach müssten sie aber höher sein, damit zum Beispiel die langen Anfahrtswege zu Patienten entschädigt würden. «Um einen Arzt zu finden, der so abgelegen arbeitet, müssten mehr Anreize geschaffen werden», befand Daniel Flach damals.
Doch nun dasselbe Problem im Stadtzentrum von Bern: «Wir haben extrem Mühe, Hausärztinnen und Hausärzte zu finden», so Geschäftsführer Flach auf «TeleBärn».
Und auf die Frage, was die Politik jetzt tun könne, meinte er: «Vielleicht endlich wach werden.»

Schliessung der Arztpraxen Südland ➡️ Zum Beitrag von «TeleBärn»:



Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Ärztenachwuchs in St. Gallen: VSAO fordert Kurswechsel

Im Kanton St. Gallen schwinden zunehmend die Einstiegsstellen für junge Ärzte. Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte fordert politische Massnahmen.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.