Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

, 21. Januar 2025 um 12:34
image
Empfang eines medizinischen Zentrums von Medbase | Bild: Medbase, DR
Noch in diesem Jahr will Medbase ein neues Gesundheitszentrum in Bulle im Kanton Freiburg eröffnen. Es soll – gemeinsam mit einem Schlafmedizinzentrum von Cenas Medical SA – im neuen Gruyère-Center der Migros seinen Betrieb aufnehmen. Das Projekt befindet sich noch im Baubewilligungs-Verfahren ist, aber Medbase plant die Eröffnung für das zweite Quartal 2025.
Mit dem neuen Standort erweitert Medbase seine Präsenz in der Westschweiz. Das Zentrum in Bulle wird das dritte im Kanton – nach Guin und Freiburg – und das zehnte in der Romandie. Historisch in der Deutschschweiz verwurzelt, reagiert Medbase auf den steigenden Bedarf an medizinischen Dienstleistungen in der Romandie.

Ärzte bieten Praxen an

«Die Region um Bulle wächst stark, leidet aber unter einer geringen Arztdichte. Strategisch ist der Standort ideal, da er zwischen unseren Zentren in Vevey und Freiburg liegt», sagte Christophe Bornand, Direktor von Medbase Romandie, in «La Liberté».
In der Westschweiz herrschte zunächst ein gewisses Misstrauen gegenüber solchen neuen Versorgungsangeboten, bemerkte Medbase-CEO Marcel Napierala in einem Interview mit dem Sender RTS. Er wies jedoch darauf hin, dass immer mehr Allgemeinmediziner in nicht- oder vorstädtischen Gebieten in den Ruhestand gehen – und nun den Kauf ihrer Arztpraxis anbieten.
Zu den Expansionsideen von Medbase in der Westschweiz gehören weitere medizinische Zentren, aber auch Apotheken: «Wir würden gerne Apotheken als Einstiegspunkt in das System nutzen, so Marcel Napierala im Radio-Interview. «Ich bin überzeugt, dass man das staatliche (Angebot) mit dem Privaten kombinieren muss.»
Auf einer Fläche von 650 Quadratmetern wird Medbase in Bulle ein breites Angebot an medizinischen Dienstleistungen offerieren, darunter Allgemeinmedizin, Rheumatologie, Pädiatrie und Kardiologie. Zudem wird es eine Tages-Permanence für nicht-lebensbedrohliche Notfälle ohne Termin geben.

Schlafmedizin in Bulle

  • In Gruyère-Centre der Migros in Bulle soll auch ein Schlafzentrum eröffnet werden. Es wird als unabhängige Firma von Cenas Medical SA geführt werden, die bereits ein ähnliches Zentrum in Genf betreibt.
  • Das Schlafzentrum wird tagsüber Sprechstunden anbieten sowie eine Struktur, die sich der Schlafanalyse von Patienten während der Nacht widmet, sagte Blaise Zambaz, Mitglied des Verwaltungsrats von Cenas, gegenüber «La Liberté».
  • Im Gruyère-Centre sind 650 Quadratmeter für das Medbase-Zentrum und Quadratmeter für das Zentrum für Schlafmedizin.

Marcel Napierala in der Sendung «La Matinale» der Radio Télévision Suisse (RTS), 17 Januar 2025.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Genf: Hôpital de la Tour kündigt Entlassungen an

Angesichts sinkender Frequenzen plant das Privatspital einen Stellenabbau. Der Konflikt zwischen Versicherern und Privatkliniken spielt offenbar eine Rolle.

image

Auch in Frankreich bald kein Numerus Clausus mehr?

Der französische Gesundheitsminister fordert die Abschaffung des Numerus Clausus. Zu viele Studenten studieren im Ausland Medizin.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.