Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

, 28. März 2025 um 10:10
image
Solche Verkaufsseiten schleusen Betrüger in seriöse Arzt- und Apothekenwebsites ein - oft, ohne dass es diese merken. | em
«Guten Tag. Mein Name ist Prof. Teresa Willson-Steiner und ich betreibe seit 30 Jahren audiologische Forschung. Ich bin so froh, dass du hier bist, denn du wirst bald dein Gehör retten!» Mit diesen unseriösen Versprechen wollen Betrüger teure und ungeprüfte Heilmittel verkaufen. Zum Beispiel Ohrentropfen, die angeblich Hörgeräte überflüssig machen, weil sie das Hörorgan wieder «vollständig wiederherstellen».
Prof. Teresa Willson-Steiner gibt es nicht. Auch ihre «Auszeichnungen» sind gefälscht:

image
Diese Auszeichnungen gibt es nicht. | Bildschirmfoto
Besonders ärgerlich ist, dass Hacker versuchen, die betrügerischen Websites auf seriören Arzt- oder Apotheken-Websites zu platzieren, wie der «K-Tipp» berichtet.
So erging es der Bahnhofpraxis Uznach. Sie existiert nicht mehr. Deshalb erfuhren die ehemals dort tätigen Ärzte lange gar nicht, dass ihre alte Website für den Verkauf von Medikamenten missbraucht worden ist.
Mittlerweile liess die Heilmittelbehörde Swissmedic die Website schliessen. Doch Betrüger unternehmen immer wieder neue Versuche, zweifelhafte Medikamente mit Hilfe seriöser Arzt- oder Apotheken-Websites zu verkaufen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Auch den Spitälern Thun und Zweisimmen geht es besser

Mit dem Ökonom Thomas Straubhaar hat die Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland ein ziemlich gutes Jahr hinter sich.

image

«Immer noch zu wenig Ärzte», findet die FMH

Innert Jahresfrist stieg die Zahl der Ärzte um 1500. Das sei «viel zu gering», kommentiert die Ärztevereinigung.