Neues Gesundheitszentrum in Rorschach

Die St. Galler Spitalgruppe Hoch Health Ostschweiz will hier eine zentrale Anlaufstelle für die Region schaffen.

, 31. März 2025 um 08:26
image
An diesem Montag nimmt in Rorschach das neue Gesundheitszentrum von Hoch Health Ostschweiz seinen Betrieb auf. Die Praxisräumlichkeiten ersetzen das bisherige Ambi Rorschach: Dieses hatte – nach der Aufhebung der stationären Betten im Januar 2021 – seinen provisorischen Standort im alten Spitalgebäude in Rorschach.
Das Gesundheitszentrum soll mit seinem onkologischen Ambulatorium und einem breiten Angebot an Sprechstunden eine zentrale Anlaufstelle in der Region werden. Konkret bietet Hoch Health Ostschweiz nun in Rorschach das Knowhow von sechs Kliniken an:
  • Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie
  • Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
  • Klinik für Kardiologie
  • Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie
  • Klinik für Urologie
  • Klinik für Orthopädie und Traumatologie.
Zudem bietet die Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin an einem anderen Standort in Rorschach, im Haus «Regatron», ihre radiologischen Dienstleistungen: MR- und PET-CT-Untersuchungen, Computertomographien, Röntgendiagnostik.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ungewöhnlich: Altstätter Stadtpräsident kritisiert das Spital

Das Spital Altstätten schliesst ab April nachts seinen Notfall. Damit weckt es den Unmut des Stadtrats.

image

Gratis abzugeben: Kinderarztpraxis

In Bayern steht eine voll ausgestattete Kinderarztpraxis leer – obwohl die Stadt Moosburg sie verschenkt.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Appenzell Ausserrhoden: Neuer Kantonsarzt

Henrik Berthel tritt im Mai die Nachfolge von Franziska Kluschke an: Er übernimmt die Abteilung Medizinische Dienste im Gesundheitsdepartement und wird Kantonsarzt.

image

Medix Bern betreut erstmals über 100'000 Versicherte

Im grössten ärztlich geführten Praxisnetz des Kantons betreuen 217 Ärzte und Ärztinnen Patienten mit Hausarztmodell – dies ohne externe Investoren.

image

Helsana-Kunden müssen draussen bleiben

In der Romandie gibt es eine neue Facette im Streit um die Notfall-Entschädigungen: Die Vidymed-Gruppe verlangt von gewissen Patienten, sich an die normalen Öffnungszeiten zu halten.

Vom gleichen Autor

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

Uri will kein Geld mehr fürs EPD ausgeben

Das Interesse am Elektronischen Patientendossier sei sehr gering, meint der Regierungsrat. Und der Bund solle erst die nötige Klarheit schaffen.