2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Spital STS übernimmt Praxis in Thun
Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.
, 28. März 2025 um 01:34Artikel teilen
Kommentar
Appenzell Ausserrhoden: Neuer Kantonsarzt
Henrik Berthel tritt im Mai die Nachfolge von Franziska Kluschke an: Er übernimmt die Abteilung Medizinische Dienste im Gesundheitsdepartement und wird Kantonsarzt.
Medix Bern betreut erstmals über 100'000 Versicherte
Im grössten ärztlich geführten Praxisnetz des Kantons betreuen 217 Ärzte und Ärztinnen Patienten mit Hausarztmodell – dies ohne externe Investoren.
Helsana-Kunden müssen draussen bleiben
In der Romandie gibt es eine neue Facette im Streit um die Notfall-Entschädigungen: Die Vidymed-Gruppe verlangt von gewissen Patienten, sich an die normalen Öffnungszeiten zu halten.
Meh Nöchi. Meh Service. Meh Ostschwiz.
Zum dritten Mal findet die Gastia statt und zum dritten Mal ist die unabhängige Grosshändlerin Pistor mit dabei. An der diesjährigen Gastia bietet Pistor einen Einblick in ihre neuen Angebote und Pläne für die Ostschweiz.
Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden
Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.
OECD: Lob der Schweizer Grundversorgung
Ein grosser internationaler Vergleich aus Patientensicht zeigt: Chronisch Kranke in der Schweiz fühlen sich besser betreut als in den meisten anderen Industriestaaten. Es gibt auch Verbesserungspotenzial.
Vom gleichen Autor
Internationale Auszeichnung für KSW- und Inselspital-Forscher
Gregory Lepeu und Heinz Eric Krestel wurden mit dem Alfred-Hauptmann-Preis für epileptologische Forschung ausgezeichnet.
Frutigen: Protest gegen Geburtshilfe-Aus hält an
Gibt es doch noch Hoffnung für die Geburtshilfe in Frutigen? Der Gemeinderat bestätigt zumindest, dass Gespräche mit den umliegenden Gemeinden laufen.
Kantonsspital Baden mit Rekordverlust
Trotz Rekord bei den Patientenzahlen schliesst das KSB das Jahr 2024 mit einem Minus ab – auch wegen der kostspieligen Inbetriebnahme des Neubaus.