Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

, 31. März 2025 um 02:13
image
Die Aarreha-GL: Marcel Schneeberger (Finanzen & Betrieb), Doris Gygax (Pflege), Cristoffel Schwarz, CEO, Salih Muminagic (Medizin), Mathias Lehner (Therapien)  |  Bild: PD
Die Aarreha Schinznach hat im letzten Jahr ihren Umsatz markant gesteigert: Die Einnahmen lagen bei 42,2 Millionen Franken – nach 39,7 Millionen Franken im Vorjahr. Sowohl bei den stationären Patienten (2’350) als auch bei den ambulanten Fällen (4’370) und bei den Pflegetagen (51’600) stiegen die Zahlen; am deutlichsten waren die Zuwächse im Bereich der geriatrischen Reha. Die Kliniken in Schinznach und Zofingen waren zu 100 Prozent ausgelastet.
Am Ende ergab sich ein Betriebsergebnis (Ebitda) von 3,8 Millionen Franken beziehungsweise eine Ebitda-Marge von 8,9 Prozent. Der Reingewinn lag bei 1,1 Millionen Franken.
Das war gegenüber dem Vorjahr eine gute Verdoppelung: 2023 betrug das Jahresergebnis am Ende knapp 500’000 Franken. Doch das Ergebnis lag trotz Vollauslastung unter dem Niveau von 2022, als die Aarreha noch 1,5 Millionen Franken Gewinn erzielen konnte.
Laut dem Bericht zeigten die Befragungen der stationären Patientinnen und Patienten auch eine höhere Gesamtzufriedenheit: Der Wert stieg von 85,7 im Jahr 2023 auf 87,4 im Jahr 2024.

Die Aarreha Schinznach ist eine Institution für stationäre und ambulante Rehabilitation, spezialisiert auf Erkrankungen des Bewegungsapparates, auf die Behandlung von chronischen Schmerzen, von Einschränkungen nach Operationen und geriatrischen Beeinträchtigungen. Neben den Kliniken in Schinznach und Zofingen betreibt die Aarreha ein Zentrum für Physiotherapie am Campus Brugg-Windisch. Mit Kooperationen bietet sie auch Therapieleistungen zuhause an. Das stiftungsgetragene Unternehmen beschäftigt rund 410 Personen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

image

Rehaklinik Limmattal hat neue Abteilung für Unfall-Patienten

Die Zurzach-Care Rehaklinik Limmattal hat die Betriebsbewilligung für spezialisierte Unfallrehabilitation erhalten. Nun gibt es zehn neue Betten.

image

Reha Zihlschacht: Parkinsonzentrum unter neuer Leitung

Seit Januar 2025 steht Carlo Wilke an der Spitze des Parkinsonzentrums der Reha Zihlschlacht.

image

Rehakliniken sind gute Arbeitgeber

Hochgebirgsklinik Davos, Reha Rheinfelden, Kliniken Valens, Klinik Adelheid: Beim «Schweizer Arbeitgeber Award» glänzte im Gesundheitswesen vor allem ein Bereich.

image

Rehakliniken Zihlschlacht und Tschugg: Führend in der Parkinson-Behandlung

In den Rehakliniken Zihlschlacht und Tschugg erwartet Parkinson-Patientinnen und Patienten eine persönliche, forschungsbasierte Therapie, getragen von enger Teamarbeit und individueller Betreuung.

image

Kliniken Valens eröffnen Kompetenzzentrum für Hippotherapie

Das Zentrum wurde nun eröffnet – mit modernisierten Ställen, breiterem Leistungsportfolio und einem neuen Reitsimulator.

Vom gleichen Autor

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

Uri will kein Geld mehr fürs EPD ausgeben

Das Interesse am Elektronischen Patientendossier sei sehr gering, meint der Regierungsrat. Und der Bund solle erst die nötige Klarheit schaffen.

image

KSB in internationaler Onkologie-Studie – als weltweit erstes Zentrum

Das Kantonsspital Baden betreut einen Patienten im Test für eine neue Immuntherapie gegen das kleinzellige Bronchialkarzinom.