Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

, 28. März 2025 um 02:31
image
Bild: PD
Nach einem Verlust im Vorjahr vermeldet die Klinik Barmelweid 2024 wieder ein positives Jahresergebnis: Rund 500'000 Franken Gewinn weist die Spezial- und Rehaklinikg aus. Ausschlaggebend dafür war laut Verwaltungsratspräsident Daniel Heller eine konsequente Kostendisziplin und der gezielte Einsatz von Personalressourcen.
Auch bei den Pflegetagen konnte die Klinik erneut zulegen: Gut 98’000 Pflegetage bedeuten einen neuen Höchstwert – generiert aus der Behandlung von 3’900 Patienten.

Neue Station für Zusatzversicherte

Für Rückenwind sorgte auch die Eröffnung einer neuen Station im April 2024. Das Angebot richtet sich an zusatzversicherte Patienten der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Die neue Station sei bereits im ersten Jahr sehr gut ausgelastet gewesen, heisst es aus der Klinik.
«Die Wartezeiten in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sind nach wie vor zum Teil sehr lang. Mit der Eröffnung der neuen Station ist es uns gelungen, etwas Druck aus dem System zu nehmen und die Wartezeiten auf der Barmelweid erheblich zu verkürzen», sagt Chefarzt Joram Ronel.

Ausblick

CEO Serge Reichlin betont, dass wirtschaftliche Stabilität und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld zentrale Pfeiler der Barmelweid-Strategie bleiben. Die Klinik wolle weiterhin in Qualität, Innovation und Mitarbeitendenzufriedenheit investieren – und damit ihren Platz als spezialisierte Reha- und Psychosomatikklinik stärken.

  • Die Barmelweid ist eine Spezial- und Rehabilitationsklinik und dabei die grösste Psychosomatische Klinik der Schweiz. Mit gut 730 Mitarbeitenden betreut sie jährlich knapp 4‘000 stationäre und 5'700 ambulante Patientinnen und Patienten.
  • Die Klinik ist spezialisiert auf Geriatrie, Pneumologie, internistische und kardiovaskuläre Rehabilitation, Schlafmedizin sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
  • Mit 116 Betten betreibt die Barmelweid die grösste psychosomatisch-psychotherapeutische Fachabteilung der Schweiz und ist spezialisiert auf die Behandlung körperlicher und psychischer Beschwerden.
  • Neben der Betreuung in der Klinik bietet die Barmelweid auch ambulante Angebote in Aarau und Frick an.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Rehaklinik Limmattal hat neue Abteilung für Unfall-Patienten

Die Zurzach-Care Rehaklinik Limmattal hat die Betriebsbewilligung für spezialisierte Unfallrehabilitation erhalten. Nun gibt es zehn neue Betten.

image

Reha Zihlschacht: Parkinsonzentrum unter neuer Leitung

Seit Januar 2025 steht Carlo Wilke an der Spitze des Parkinsonzentrums der Reha Zihlschlacht.

image

Rehakliniken sind gute Arbeitgeber

Hochgebirgsklinik Davos, Reha Rheinfelden, Kliniken Valens, Klinik Adelheid: Beim «Schweizer Arbeitgeber Award» glänzte im Gesundheitswesen vor allem ein Bereich.

image

Neue Direktorin für die Klinik Schützen Rheinfelden

Katharina Gessler kommt von den Psychiatrischen Diensten Aargau und tritt ihre neue Stelle per Anfang Juli 2025 an.

image

Rehakliniken Zihlschlacht und Tschugg: Führend in der Parkinson-Behandlung

In den Rehakliniken Zihlschlacht und Tschugg erwartet Parkinson-Patientinnen und Patienten eine persönliche, forschungsbasierte Therapie, getragen von enger Teamarbeit und individueller Betreuung.

image

Kliniken Valens eröffnen Kompetenzzentrum für Hippotherapie

Das Zentrum wurde nun eröffnet – mit modernisierten Ställen, breiterem Leistungsportfolio und einem neuen Reitsimulator.

Vom gleichen Autor

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Internationale Auszeichnung für KSW- und Inselspital-Forscher

Gregory Lepeu und Heinz Eric Krestel wurden mit dem Alfred-Hauptmann-Preis für epileptologische Forschung ausgezeichnet.

image

Frutigen: Protest gegen Geburtshilfe-Aus hält an

Gibt es doch noch Hoffnung für die Geburtshilfe in Frutigen? Der Gemeinderat bestätigt zumindest, dass Gespräche mit den umliegenden Gemeinden laufen.