Krebsvorsorge: Theoretisch wichtig, praktisch weniger

Zwischen Bewusstsein und Verhalten klafft eine Lücke – auch wegen Wissenslücken bei den Kosten. Das zeigt der neue «Krebsversorgungsmonitor von MSD.

, 2. April 2025 um 13:04
image
Symbol-KI-Bild: Medinside.
Mammographie, Pap-Test, PSA-Test, Darmscreening, Hautkontrolle? Wenn man die Menschen fragt, äussern sie viel Zustimmung zu solchen Präventionsmassnahmen. Doch nur ein Bruchteil davon wird auch wirklich durchgeführt.
Dies eine Kerneinsicht, welche der neue Krebsversorgungsmonitor von MSD Schweiz bietet. In der repräsentativen Erhebung zur Qualität der Krebsversorgung, durchgeführt vom Forschungsinstitut Gfs Bern, wurden 1'250 Personen in der ganzen Schweiz befragt.
«Die Mammografie wird in der Romandie als wichtiger empfunden als in der Deutschschweiz. Die HPV-Impfung wird in allen Sprachregionen als ähnlich wichtig empfunden», so eine Aussage der Autoren.
Bei den für Frauen spezifischen Vorsorgemassnahmen nannten 93 Prozent den Gebärmutterhalsabstrich als «sehr wichtig» oder «eher wichtig». Die Mammografie erachten 89 Prozent als «sehr wichtig» oder «eher wichtig».
Etwas weniger Zustimmung finden die Vorsorgemassnahmen für Männer: Bei der Selbstkontrolle für Hodenkrebs liegt der Wert bei 83 Prozent, beim PSA-Test auf das prostataspezifische Antigen sind es noch 70 Prozent.
Und Darmscreening, Lungenkrebs-Früherkennung sowie die Impfung gegen HPV erhalten zwischen 68 und 83 Prozent Zustimmung.
In der Realität wird dann lediglich der Gebärmutterhalsabstrich halbwegs entsprechend der Gewichtung durchgeführt: Laut der MSD-Erhebung wurde er von 79 Prozent mindestens einmal gemacht. Die Mammografie wurde von 57 Prozent der befragten Frauen mindestens einmal gemacht. Weniger als die Hälfte hat schon einmal eine Hautkontrolle zur Hautkrebsvorsorge durchführen lassen (40 Prozent), beim Darmscreening liegt der Wert bei 39 Prozent, einen PSA-Test haben 38 Prozent gemacht.
Sehr selten sind die Impfung gegen HPV (15 Prozent) und die Lungenkrebsfrüherkennung (9 Prozent).
Woran liegt die Diskrepanz? Neben den bekannten Erklärungen wirft der Krebsversorgungsmonitor das Licht auf einen Detailaspekt: Für viele Befragte ist unklar, wer die Kosten für die Krebsvorsorge übernimmt. Eine Mehrheit meint, der Gebärmutterhalsabstrich werde von einer Krankenkassen-Zusatzversicherung übernommen (54 Prozent), ebenso die Mammografie (47 Prozent) und das Darmscreening (39 Prozent).
Kurz: Dass Vieles durch die Grundversicherung gedeckt ist – oft ohne Belastung der Franchise respektive ab einem gewissen Alter –, scheint nicht allgemein bekannt.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Gratis abzugeben: Kinderarztpraxis

In Bayern steht eine voll ausgestattete Kinderarztpraxis leer – obwohl die Stadt Moosburg sie verschenkt.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Appenzell Ausserrhoden: Neuer Kantonsarzt

Henrik Berthel tritt im Mai die Nachfolge von Franziska Kluschke an: Er übernimmt die Abteilung Medizinische Dienste im Gesundheitsdepartement und wird Kantonsarzt.

image

Medix Bern betreut erstmals über 100'000 Versicherte

Im grössten ärztlich geführten Praxisnetz des Kantons betreuen 217 Ärzte und Ärztinnen Patienten mit Hausarztmodell – dies ohne externe Investoren.

image

Helsana-Kunden müssen draussen bleiben

In der Romandie gibt es eine neue Facette im Streit um die Notfall-Entschädigungen: Die Vidymed-Gruppe verlangt von gewissen Patienten, sich an die normalen Öffnungszeiten zu halten.

Vom gleichen Autor

image

KI erkennt stille Herzrisiken – und warnt, bevor der Arzt es merkt

Ob Bluthochdruck oder Herzrhythmus-Störungen: Gleich zwei neue Studien zeigen, wie Künstliche Intelligenz vorhandene Patientendaten durchforsten kann – um Risikopatienten früh zu erkennen.

image

Ärzte gesucht: Mediziner-Mangel in der Schweiz verschärft sich

Während sich die Lage im Pflegebereich leicht stabilisiert, spitzt sich der Mangel an Ärzten zu: Der neue «Jobradar» erfasst einen deutlichen Anstieg der ausgeschriebenen Ärzte-Stellen.

image

Gesundheitssysteme im Vergleich: Die Schweiz im Cluster-Check

Stark staatlich oder eher marktwirtschaftlich geprägt: Was ist effizienter? Die OECD hat 37 Gesundheitssysteme analysiert. Klare Gewinner gibt es nicht – aber Hinweise, wie sich Qualität und Kosten ins Lot bringen lassen.