Ärzte gesucht: Mediziner-Mangel in der Schweiz verschärft sich

Während sich die Lage im Pflegebereich leicht stabilisiert, spitzt sich der Mangel an Ärzten zu: Der neue «Jobradar» erfasst einen deutlichen Anstieg der ausgeschriebenen Ärzte-Stellen.

, 2. April 2025 um 04:51
image
Momentan sind rund 240'000 Stellen in der Schweiz ausgeschrieben, davon knapp 24’000 für Führungskräfte. Dies besagt der «Jobradar», den die Arbeitsmarkt-Forschungsfirma X28 quartalsweise veröffentlicht; die Datensammlung erfasst jeweils alle Online-Stellenanzeigen, welche Arbeitgeber, Personaldienstleister und Jobbörsen in der Schweiz ausschreiben.
Der Stichtag für den aktuellen «Jobradar» war der 15. Februar 2025. Aus dem Gesundheitswesen erfassten die Datensammler diesmal rund 14’800 Stellenangebote. Das waren zwar fast tausend Stellen weniger als ein Jahr zuvor (15'600 Angebote). Doch immer noch ist die Gesundheitsbranche jener Bereich, der am intensivsten nach Personal sucht. Nur das Baugewerbe (13'600 Inserate) und der Detailhandel (10'100 Inserate) kommen noch halbwegs in ähnliche Bereiche.

Pflege: Immerhin Stabilisierung

Unterteilt nach Berufsfeldern erwies sich die Pflege einmal mehr als der dringlichste Notfall: Hier wurden laut dem Jobradar rund 15’870 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Der Wert liegt immer noch fast beim Rekordwert von 15’930 Pflegestellen, der im vergangenen November gemessen wurde.
Zum Vergleich: Vor einem Jahr, im Februar 2024, waren noch 14’700 Pflegestellen offen gewesen.
6'450 Inserate richteten sich dabei explizit an Pflegefachpersonen – womit dies der am intensivsten gefragte Beruf der Schweiz war, vor Elektromonteuren (6’200) und Schreinern (3’550). Hinzu kamen 3’250 Annoncen, die sich konkret an Fachangestellte Gesundheit (FaGe) richteten.
Positiv formuliert: In den vergangenen Wochen und Monaten vergrösserten sich die Lücken im Pflegebereich nicht noch weiter.
Dagegen hat sich der Mediziner-Mangel – gemessen an den vom Jobradar erfassten Stellen – verschärft. Die Zahl der ausgeschriebenen Ärzte-Jobs erreichte im Februar 7’200; dies nach 6’300 im November, 4’700 im August, 5’400 im Mai und 5’100 im Februar 2024. Oder anders: Es war ein Zuwachs um 2'000 Stellen innert eines Jahres.

Die im Jobradar ausgewiesenen offenen Stellen in der Gesundheitsbranche einerseits, die nach Berufsgruppen erfassten Stellen andererseits stimmen nicht ganz überein. Das liegt daran, dass diverse Gesundheitsberufe in mehreren Sektoren eingeordnet sind, beispielsweise auch in der öffentlichen Verwaltung oder bei der Medizinaltechnologie.

    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Unispital Genf schaffte 30 Millionen Gewinn

    Nach mehreren Jahren in den roten Zahlen verzeichneten die HUG 2024 wieder einen Überschuss.

    image

    USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

    Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

    image

    KI erkennt stille Herzrisiken – und warnt, bevor der Arzt es merkt

    Ob Bluthochdruck oder Herzrhythmus-Störungen: Gleich zwei neue Studien zeigen, wie Künstliche Intelligenz vorhandene Patientendaten durchforsten kann – um Risikopatienten früh zu erkennen.

    image

    USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

    Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

    image

    Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

    8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

    image

    Gesundheitssysteme im Vergleich: Die Schweiz im Cluster-Check

    Stark staatlich oder eher marktwirtschaftlich geprägt: Was ist effizienter? Die OECD hat 37 Gesundheitssysteme analysiert. Klare Gewinner gibt es nicht – aber Hinweise, wie sich Qualität und Kosten ins Lot bringen lassen.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Die Situation ist verhalten entspannter»

    Der «Eco Talk» auf Fernsehen SRF machte die Lage der Spitäler zum Thema dieser Woche.

    image

    Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

    Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

    image

    Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

    Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.