2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken
Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.
, 2. April 2025 um 12:35- Ein Arzt behandelte Patienten im Fünfminuten-Takt und verrechnete zwischen 20 und 50 Minuten.
- Zuger Notfallpraxis rechnet 99 Prozent als Notfälle ab.
- Notfallpraxis Sursee verrechnete systematisch Notfallpauschale.
- Private Labors zahlen Kickbacks an Ärzte.
- Tricksereien bei Physiotherapien.
- Spitex-Firmen unter Betrugsverdacht.
Pro Tag 24 Millionen Franken ausgezahlt
Artikel teilen
Kommentar
Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner
Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.
Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen
Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.
Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?
Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.
Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten
Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.
Curafutura: Pius Zängerle geht
Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.
Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf
Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.
Vom gleichen Autor
KSW vermeidet Finanzierungslücke und nimmt 150 Millionen auf
Das Winterthurer Kantonsspital muss demnächst seinen «Green Bond» für die Finanzierung seines neuen Hauptgebäudes zurückzahlen.
Uni-Klinik lagert ihre Schönheitschirurgie aus
Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital.
Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen
27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.