CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

, 2. April 2025 um 12:35
image
Der CSS-Hauptsitz in Luzern. | PD
Die rigorose Kontrolle der eingehenden Rechnung lohnt sich für die CSS. Die zweitgrösste Krankenversicherung der Schweiz – nach Helsana – schreibt in ihrem neusten Geschäftsbericht, dass sie bei der Prüfung der eingehenden Rechnungen 849 Millionen Franken an ungerechtfertigen Ausgaben habe verhindern können. Zum Vergleich: Der gesamte Schadenaufwand der CSS-Gruppe lag letztes Jahr bei 7,1 Milliarden Franken.
Ein Teil des «eingesparten» Betrages, nämlich 38 Millionen Franken, geht auf das Konto Versicherungsmissbrauch. 2024 gingen bei der CSS 24,8 Millionen Rechnungen eingegangen – das Team habe in dieser Zeit 264 Fälle von Versicherungsmissbrauch und falscher Rechnungsstellung bearbeitet. Damit habe die CSS verhindert, dass Ärzte, Spitäler sowie Spitex- und Physiotherapie-Anbieter Leistungen zu Unrecht bezogen hätten.
Die CSS betont, dass der Verwaltungskostenanteil sinke – in der Grundversicherung um weitere 0,2 Prozentpunkte, wie sie mitteilt. Der Anteil liege nun bei rekordtiefen 3,7 Prozent. Damit gehört die CSS zu den effizientesten Krankenversicherungen der Schweiz und ist unter den grossen Versichererungen jene mit dem tiefsten Verwaltungsaufwand.
Die CSS ist mit ihrem Leiter Wirtschaftlichkeitsprüfung, Dieter Sigrist, immer wieder am Aufdecken von Missbrauchsfällen bei Krankenkassen-Abrechnungen beteiligt. Einige Beispiele:

Pro Tag 24 Millionen Franken ausgezahlt

In der Grundversicherung betrug der Schaden- und Leistungsaufwand der CSS im letzten Jahr 6,25 Milliarden Franken. Pro Arbeitstag zahlte die CSS somit rund 24 Millionen Franken für medizinische Leistungen aus.
Das entspricht einer Zunahme von 524,8 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 9,2 Prozent. Den grössten Kostenblock stellen die Medikamente dar (22,9 Prozent). Dahinter folgen die ambulanten Arztbehandlungen (21,0 Prozent), die stationären (18,3 Prozent) und die ambulante Spitalleistungen (13,0 Prozent).

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

KSW vermeidet Finanzierungslücke und nimmt 150 Millionen auf

Das Winterthurer Kantonsspital muss demnächst seinen «Green Bond» für die Finanzierung seines neuen Hauptgebäudes zurückzahlen.

image

Uni-Klinik lagert ihre Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital.

image

Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen

27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.