Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

, 19. November 2024 um 10:46
image
Symbolbild: César Badilla Miranda on Unsplash
Die Gesundheitsausgaben in der Schweiz dürften nächstes Jahr erstmals die Grenze von 100 Milliarden Franken überschreiten – und im Jahr 2026 auf über 106 Milliarden Franken zu stehen kommen. Dies erwartet die ETH-Konjunkturforschungsstelle Kof in ihrer neuen Gesundheitsausgaben-Prognose.
Das bedeutet auch, dass die Gesundheitsausgaben pro Kopf im Jahr 2026 fast 11'600 Franken erreichen könnten.
Es wäre ein stärkerer Zuwachs als bei der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung der Schweiz. Was wiederum bedeutet, dass der Gesundheitssektor – gemessen am Bruttoinlandsprodukt – nochmals weiter an Gewicht zulegen wird.
Das klingt durchaus selbstverständlich: Schliesslich reden alle von den ständig steigenden Gesundheitskosten. Allerdings gab es bei der letzten Prognose vor einem Jahr doch auch Signale, dass sich der Anteil des Gesundheitswesens in etwa einpendeln könnte.
Die Kof-Studie – erarbeitet mit dem Vergleichsdienst Comparis – besagt dazu erstens, dass es nicht an den Preisen liegt: Im Jahr 2025 sei mit einem geringen Anstieg der Preise zu rechnen, und danach tendieren diese wieder nach unten. Der entscheidende Punkt ist also die Mengenausweitung: Anders als beispielsweise im Baugewerbe oder in der Gastronomie beanspruchen die Menschen immer mehr Gesundheits-Güter und -Dienstleistungen.
So wird den Leistungen wird erwartungsgemäss die Langzeitpflege überdurchschnittlich ansteigen. Aber insgesamt dürften alle Leistungen des Gesundheitsbereichs bis 2026 stärker wachsen als die Gesamtwirtschaft – von den stationären Spitalbehandlungen über die Reha bis hin zum gesamten Komplex der Verwaltung.
«Finanziert wird dies durch eine Ausweitung der kantonalen Zahlungen und insbesondere auch durch eine stärkere Zunahme bei der obligatorischen Krankenpflegeversicherung, was sich in höheren Prämien widerspiegeln dürfte», heisst es im Bericht.

Spitäler eher unterdurchschnittlich

Dasselbe Bild entsteht, wenn man die Kostenentwicklung nach Leistungserbringern aufschlüsselt: Bei den Spitälern sollten die Gesundheitsausgaben in den nächsten drei Jahren um jeweils 3,0 Prozent wachsen (also unterdurchschnittlich); bei den Arztpraxen erwarten die Experten ein jährliches Plus von 3,1 Prozent (also ebenfalls unterm Schnitt von 3,2 Prozent). Klar überdurchschnittlich dürfte die Kostenentwicklung dann aber bei unterstützenden Dienstleistungen sein (5,3 Prozent, beispielsweise Spitex), ferner in der Kategorie «Leistungen des Staates» (7,9 Prozent).
Dazu passen auch die Verhältnisse, wenn man die Kostenentwicklung nach Leistungserbringern aufschlüsselt: Bei den Spitälern sollten die Gesundheitsausgaben in den nächsten drei Jahren um jeweils 3,7 Prozent wachsen (also leicht unterdurchschnittlich); bei den Arztpraxen erwarten die Experten ein jährliches Plus von 3,9 Prozent (was leicht überm Schnitt von 3,8 Prozent wäre). Klar überdurchschnittlich dürfte die Kostenentwicklung dann aber bei anderen ambulanten Anbietern (+5,6 Prozent) sowie unterstützenden Dienstleistungen sein (5,8 Prozent, beispielsweise Spitex).

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.