2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»
Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.
, 6. Februar 2025 um 05:05Finma verhindert Innovation
Drei Leistungsbereiche
Acht Tarifstrukturen
- Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen
- Was Ospita an der Finma kritisiert
- Der Druck der Finma zeigt Wirkung
- Auch die NZZ bemängelt die heutigen Spital-Zusatzversicherungen
- Chirurgen versuchen, Mehrleistungen zu definieren
- Belegärzte vom Bethanien einigen sich mit der Helsana
- Die Rechnung macht man nicht ohne den Arzt
Artikel teilen
Kommentar
Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen
Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.
Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?
Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.
Curafutura: Pius Zängerle geht
Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.
Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf
Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.
Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»
Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.
Direktorin des neuen Krankenkassen-Verbands ist eine Ex-Kaderfrau von Curafutura
Saskia Schenker wird nächstes Jahr die Leitung des Verbands Prioswiss übernehmen.
Vom gleichen Autor
Der Verein Ethik und Medizin Schweiz kritisiert die Sendung «Puls»
Michel Romanens meldete der Ombudsstelle grobe Verletzungen journalistischer Sorgfaltspflicht.
Notfall: Wieder kommt die Bagatellgebühr aufs Tapet
Der SBK, die Stimme der Pflege, nennt drei Massnahmen als Alternative zur Notfallgebühr von 50 Franken.
Zweisimmen: Viele Notfälle und jetzt auch noch der Ausfall von Chirurgen
Kordula-Pia Stolzenburg, die Co-stellvertretende Chefärztin Chirurgie am Spital Zweisimmen, hat das Unternehmen vor Beendigung der Probezeit verlassen.