Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

, 23. Januar 2025 um 23:10
image
Philippe Nantermod (40) will höhere Prämien für Senioren einführen. | PD
Seniorinnen und Senioren benötigen mehr ärztliche Leistungen und Pflege. Der 40-jährige Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod fordert deshalb, dass sie auch höhere Krankenkassenprämien zahlen sollen.
Der neue Krankenkassenverband Prio.Swiss hält allerdings gar nichts von diesem Vorschlag. «Die obligatorische Krankenpflegeversicherung basiert auf der Solidarität zwischen gesunden und kranken Menschen sowie derjenigen zwischen den Generationen», schreibt der Sprecher des neuen Verbands, Dirk Meisel, auf eine entsprechende Frage von Medinside.

Kostenursache: Alter

«Wenn das Alter isoliert als Kriterium für die Höhe der zu bezahlenden Prämien herangezogen wird, verlassen wir damit den Boden dieses Grundprinzips der solidarischen Versicherung hin in Richtung eines Verursacherprinzips – wobei man nur die eine Kostenursache Alter als notabene nicht selbst gewähltes Gesundheitsrisiko herausgreift. Das auf Solidarität basierende Krankenversicherungs-System würde dabei ausgehöhlt.»
Dieser Schritt berge die Gefahr einer übermässigen und ungerechten Mehrbelastung der älteren Bevölkerungsgruppen.

Verschiebung zu Lasten der Senioren

Ausserdem verkompliziere der vorgeschlagene Ansatz das System unnötig – und hätte nach Ansicht von Prio-Swiss trotzdem «keinerlei Auswirkungen auf die Kosten». Er würde lediglich eine Lastenverschiebung bewirken, die zu Lasten der älteren Menschen gehe.
Dirk Meisel schreibt weiter: «Massnahmen sollten das Problem der steigenden Prämien an der Wurzel packen, indem sie Einsparungen bei den Gesundheitskosten ermöglichen und falsche Anreize beseitigen.»
Die im November 2024 beschlossene Einheitliche Finanzierung von stationären, ambulanten und Pflegeleistungen (Efas) war aus Sicht von Prio.Swiss ein wichtiger Schritt, ebenso die im Dezember 2024 verabschiedeten Mengenrabatte für umsatzstarke Medikamente. Nun müssten eine nachhaltige Spitalplanung und Spitalfinanzierung sowie sachgerechte Tarifstrukturen auch in der Pflege folgen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

«Von einem System zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage»

Zweigen Spitäler und Praxen Rabatte für sich selber ab? Medienberichte stellten diesen Verdacht in den Raum. Nun antwortet der Spitalverband H+.

Vom gleichen Autor

image

Freiburg: Kanton geht nicht auf Forderung der Radiologiefachleute ein

Der Streik in Freiburg geht weiter. Die Radiologietechniker erwarten Entscheide; doch eine Einigung scheint weit weg.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.