Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

, 23. Januar 2025 um 23:10
image
Philippe Nantermod (40) will höhere Prämien für Senioren einführen. | PD
Seniorinnen und Senioren benötigen mehr ärztliche Leistungen und Pflege. Der 40-jährige Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod fordert deshalb, dass sie auch höhere Krankenkassenprämien zahlen sollen.
Der neue Krankenkassenverband Prio.Swiss hält allerdings gar nichts von diesem Vorschlag. «Die obligatorische Krankenpflegeversicherung basiert auf der Solidarität zwischen gesunden und kranken Menschen sowie derjenigen zwischen den Generationen», schreibt der Sprecher des neuen Verbands, Dirk Meisel, auf eine entsprechende Frage von Medinside.

Kostenursache: Alter

«Wenn das Alter isoliert als Kriterium für die Höhe der zu bezahlenden Prämien herangezogen wird, verlassen wir damit den Boden dieses Grundprinzips der solidarischen Versicherung hin in Richtung eines Verursacherprinzips – wobei man nur die eine Kostenursache Alter als notabene nicht selbst gewähltes Gesundheitsrisiko herausgreift. Das auf Solidarität basierende Krankenversicherungs-System würde dabei ausgehöhlt.»
Dieser Schritt berge die Gefahr einer übermässigen und ungerechten Mehrbelastung der älteren Bevölkerungsgruppen.

Verschiebung zu Lasten der Senioren

Ausserdem verkompliziere der vorgeschlagene Ansatz das System unnötig – und hätte nach Ansicht von Prio-Swiss trotzdem «keinerlei Auswirkungen auf die Kosten». Er würde lediglich eine Lastenverschiebung bewirken, die zu Lasten der älteren Menschen gehe.
Dirk Meisel schreibt weiter: «Massnahmen sollten das Problem der steigenden Prämien an der Wurzel packen, indem sie Einsparungen bei den Gesundheitskosten ermöglichen und falsche Anreize beseitigen.»
Die im November 2024 beschlossene Einheitliche Finanzierung von stationären, ambulanten und Pflegeleistungen (Efas) war aus Sicht von Prio.Swiss ein wichtiger Schritt, ebenso die im Dezember 2024 verabschiedeten Mengenrabatte für umsatzstarke Medikamente. Nun müssten eine nachhaltige Spitalplanung und Spitalfinanzierung sowie sachgerechte Tarifstrukturen auch in der Pflege folgen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalfinanzierung: Ein System mit Konstruktionsfehlern

Unzureichende Tarife und strukturelle Defizite führen zur Unterfinanzierung der Spitäler. Ein Systemwechsel ist nötig: Struktur- und Leistungskosten müssen klar getrennt werden.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

Vom gleichen Autor

image

Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton

Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

Alles was Recht ist in der Medizin

Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.