Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton

Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.

, 10. April 2025 um 05:59
image
Die Mitglieder des Urner Spitalrats: Claudio Deplazes, Charlotte Werthemann, Hansjörg Schmid (stehend); Thomas Szucs, Reto Kummer. | zvg
Das Kantonsspital Uri erzielte 2024 einen Gewinn von 323'000 Franken. Der Betriebsertrag stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Millionen Franken, was einem Plus von 6,4 Prozent entspricht. Es wurden 92 stationäre Patienten mehr behandelt (plus 2,2 Prozent). Der Anteil der Zusatzversicherten stieg von 22 auf 24,2 Prozent.
Bei den ambulanten Patienten stieg der Ertrag um 8 Prozent oder 1,67 Millionen Franken. Dies sei insbesondere auf den Auf- und Ausbau der Schmerzmedizin und der Gefässchirurgie zurückzuführen.

So hat das KSU die Erträge verbessert

Als weitere Faktoren für die Mehreinnahmen nennt der Geschäftsbericht unter anderem die retrospektive Ertragsoptimierung der stationären Fälle mittels künstlicher Intelligenz, die Überprüfung zahlreicher ambulanter Leistungsangebote hinsichtlich Dokumentation und Abrechnung, Neuverhandlungen der stationären Tarife im Bereich der obligatorischen Krankenversicherung und die Neuverteilung der OP-Kapazitäten, was die OP-Auslastung gesteigert habe.
Ausserdem gab es organisatorische Anpassungen bei der Akutpflege: etwa die Zusammenlegung der beiden Bettenstationen und die Schaffung einer Ausbildungs-Einheit. Das ermögliche ein effizientes Bettenmanagement.
Im Auftrag des Urner Landrats hat das KSU einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen. Die entsprechenden Kosten belaufen sich auf 2,85 Millionen Franken pro Jahr.

Kanton wird mehr zahlen müssen

Das positive Jahresergebnis 2024 dürfe «aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die finanzielle Zukunft des KSU wenig rosig ist», so der Geschäftsbericht. Die von der Gesundheitsdirektion und vom KSU gemeinsam in Auftrag gegebene Überarbeitung des Finanzplans beim Wirtschaftsprüfer PwC zeige, dass der Kanton seine Beiträge erhöhen müsse, um die finanzielle Handlungsfähigkeit des Spitals zu sichern.

Betten- und OP-Auslastung schwankt stark

Als Hauptgrund für die Erhöhung des Kantonsbeitrags nennt das KSU die Betten- und OP-Auslastung. Diese schwanke erheblich, im Jahr 2024 zwischen 32 und 85 Betten (siehe Grafik unten). Derzeit ist am KSU in der Akutpflege das Personal für 58 Betten angestellt, wovon drei Betten für Wöchnerinnen vorgesehen sind.
Die Bettenauslastung liege aber oft darüber oder darunter. Auslastungen von weniger als 58 Betten sind Vorhalteleistungen, für welche das KSU über die Tarife keine Entschädigung erhält. Einen grossen Teil dieser Vorhalteleistungen könne das KSU mit einer weitsichtigen Personalplanung oder mit «Quersubventionen» aus anderen Geschäftsbereichen wettmachen. Der Rest werde durch den Kanton über gemeinwirtschaftliche Leistungen finanziert. Ähnliches gilt für den Betrieb der drei OP-Säle.

image
Quelle: KSU

    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Alles was Recht ist in der Medizin

    Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.

    image

    Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

    Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

    image

    Neuer Chef für Zürcher Spitalinformatik-Anbieter Cistec

    Cistec, Anbieter des Klinikinformationssystem Kisim, wechselt seinen CEO: Stefan Müller ersetzt Andreas Kundert.

    image

    In dieser Halle werden Spitäler designt

    Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

    image

    Hospital at Home: Streit wegen der Vergütung

    Wie wird Hospital at Home vergütet? Wie eine stationäre oder eine ambulante Behandlung?

    image

    Adullam Spitäler: Solide Nachfrage, finanzielle Gratwanderung

    Die Adullam Spitäler blicken auf ein stabiles Jahr mit steigender Patientenzahl zurück. Sorgenkind sind die Pflegezentren.

    Vom gleichen Autor

    image

    Bundesgericht sieht keine Zwangsmedikation

    «Pharmawaffen»: Ein Pflegeheim-Bewohner beschwerte sich darüber, dass ihm das Neuroleptikum «Xeplion» ohne Einwilligung verabreicht werde.

    image

    Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

    Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

    image

    Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

    Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.