2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Hospital at Home: Streit wegen der Vergütung
Wie wird Hospital at Home vergütet? Wie eine stationäre oder eine ambulante Behandlung?
, 9. April 2025 um 05:45Gegen ungleiche Spiesse
Das Beispiel Baselland
Das Beispiel Zürich
Artikel teilen
Kommentar
Spitex Region Brugg: Neuer Geschäftsführer
Hans-Peter Wyss, bislang Departementsleiter Pflege & MTTD im Asana Spital Menziken, übernimmt die Leitung im Mai.
Care@home forscht zu neuen Modellen für die Patientenpflege zu Hause statt im Spital
Ein neues Berner Zentrum will dafür sorgen, dass bestimmte Behandlungen vom Spital nach Hause oder in Pflegeeinrichtungen verlegt werden können.
Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin
Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.
Spitex Zürich baut «Mental Care» Angebot aus
Damit reagiert die Spitex auf eine zunehmende Nachfrage nach ambulanten, psychosozialen Leistungen.
Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe
Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.
BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten
Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.
Vom gleichen Autor
Peter Indra geht zur Sanitas
Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.
Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte
Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.
«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung
Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.