Hospital at Home: Streit wegen der Vergütung

Wie wird Hospital at Home vergütet? Wie eine stationäre oder eine ambulante Behandlung?

, 9. April 2025 um 05:45
image
Bild: Klinik Arlesheim
Die Spitex will bei der Konzipierung und Umsetzung in Hospital-at-Home-Projekten von Anfang an einbezogen werden und eine zentrale Rolle spielen. Der Dachverband Spitex Schweiz verlangt deshalb, dass Spitäler als Anbieter ärztlicher Leistungen respektive die Spitex-Organisationen als Anbieter pflegerischer Leistungen zu Hause bei «Hospital at Home» gleichberechtigte Partner sind.
Severin Pöchtrager, Präsident der «Swiss Hospital at Home Society», sieht das anders: Akutmedizin sei ärztliche und pflegerische Leistungen aus einer Hand, sagt er: «Hospital at Home ist Medizin im Team.»
Die Rollenverteilung ist nicht die einzige Kontroverse. Eine andere ist die Frage der Vergütung.

Gegen ungleiche Spiesse

Verständlicherweise wehrt sich Spitex Schweiz gegen ein separates Finanzierungssystem, das ungleiche Spiesse schafft. «Modelle wie Hospital at Home sind klar als ambulante Leistungen einzustufen», sagt deshalb Spitex Schweiz. Im Gegensatz zu einer stationären Leistung beanspruche hier niemand ein Spitalbett für 24 Stunden. «Entsprechend muss die Finanzierung auch nach ambulanten Tarifen erfolgen.»

Das Beispiel Baselland

Die Realität sieht anders aus. Der Kanton Baselland ermöglichte jüngst für Hospital at Home der Klinik Arlesheim eine Finanzierung analog einer stationären Behandlung.
Anfang Mai startet nun das Kantonsspital Baselland mit Hospital at Home. Auf Anfrage heisst es dort, das Vergütungsmodell sei aufgrund der Neuartigkeit des Ansatzes derzeit «noch nicht abschliessend geklärt». Man befinde sich jedoch im Austausch und in Verhandlungen mit den zuständigen Vertragspartnern. Aktuell erfolge die Vergütung nicht vollständig nach dem DRG-System.
Kommt hinzu, dass der Kanton Basel-Landschaft sowohl das Projekt in Arlesheim wie auch jenes des Kantonsspitals finanziell unterstützt.

Das Beispiel Zürich

Bereits früher starteten zwei Hospital@Home-Pilotprojekte im Raum Zürich, die vom Kanton finanziell unterstützt werden, nämlich das «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause» sowie die «Hospital@Home AG».
Im Jahr 2025 beträgt die Subvention maximal 2,3 Millionen Franken. Dabei übernimmt die Gesundheitsdirektion die ungedeckten Kosten der Behandlung zu Hause, maximal jedoch den Kantonsanteil, der bei einem stationären Aufenthalt der zuhause behandelten Patientinnen und Patienten entrichtet worden wäre, also 55 Prozent der jeweiligen Fallpauschale.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spitex Region Brugg: Neuer Geschäftsführer

Hans-Peter Wyss, bislang Departementsleiter Pflege & MTTD im Asana Spital Menziken, übernimmt die Leitung im Mai.

image

Care@home forscht zu neuen Modellen für die Patientenpflege zu Hause statt im Spital

Ein neues Berner Zentrum will dafür sorgen, dass bestimmte Behandlungen vom Spital nach Hause oder in Pflegeeinrichtungen verlegt werden können.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Spitex Zürich baut «Mental Care» Angebot aus

Damit reagiert die Spitex auf eine zunehmende Nachfrage nach ambulanten, psychosozialen Leistungen.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

Vom gleichen Autor

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte

Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.