Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

, 17. September 2024 um 05:02
image
Physioswiss-Präsidentin Mirjam Stauffer an der Demonstration gegen den Tarifeingriff, Bern, 17. November 2023  |  Bild: PD
Rückblende in Zeitraffer: Im August 2023 kündigt der Bundesrat eine neue Tarifstruktur an. Für die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bedeutet dies eine Tarifsenkung. Grosser Aufschrei, nicht nur in der Branche.
Politikerinnen von rechts bis links werden aktiv. Demo auf dem Berner Bundesplatz mit rund 10'000 Personen. Physioswiss reicht Aufsichtsbeschwerde gegen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ein. Bundesrat sistiert Tarifeingriff. Ende Juni 2024 kündigt Physioswiss die Tarifverträge, um einen neuen Preis für physiotherapeutische Leistungen zu verhandeln.

Und jetzt?

«Die Gespräche laufen auf einer sehr konstruktiven Basis», sagt Physioswiss-Präsidentin Mirjam Stauffer. Wobei sich die Frage aufdrängt: welche Gespräche?
Man muss unterscheiden: Einerseits verhandeln die Tarifpartner über die Tarifstruktur, die durch den bundesrätlichen Eingriff im August 2023 notwendig wurde. Bis im Mai 2025 müssen Resultate vorliegen.
Andererseits verhandeln mehr oder weniger die gleichen Partner über den Preis für physiotherapeutische Leistungen, weil Physioswiss, wie gesagt, auf Ende Jahr die Tarifverträge gekündigt hat.

Hinhaltetaktik

Da gibt es einige Stolpersteine: Wie berichtet, will die Krankenkassenbranche ab 2025 mit einem neuen und vor allem einzigen Verband auftreten. Das sorgt für Unsicherheit. Die Folge ist eine Hinhaltetaktik.
Was nun die Preise beziehungsweise den Taxpunktwert betrifft, so ist dieser von Kanton zu Kanton verschieden. Das macht die Sache nicht einfacher.

Heterogene Schweiz

Auch innerhalb der Kantone bestehen Unterschiede: Eine Praxis im Stadtzürcher Kreis 7 zu führen ist teurer als zum Beispiel in Flaach im Zürcher Weinland. Und in Davos oder St. Moritz sind die Mieten höher als in Landquart.
Diese geografischen Unterschiede werden im aktuellen Tarifsystem nicht berücksichtigt. «Wir denken darüber nach, ob wir auch regionale Unterschiede berücksichtigen können», sagt Mirjam Stauffer.

Festsetzungsverfahren

Falls bis Ende Jahr keine Einigung zustande kommt, werden in den Kantonen Festsetzungsverfahren eröffnet. In der Regel behalten dann die aktuell gültigen Tarife ihre Gültigkeit, allerdings ohne vertragliche Grundlage.

Tarifstruktur

Schwieriger sind die Verhandlungen über die Tarifstruktur. Schon lange vor dem Eingriff des Bundesrats gab es keine Einigung.
Tarifsuisse warf der Physiotherapie-Branche vor, ungenügende Daten zu liefern und intransparent zu sein. Dies führte letztlich dazu, dass der Bundesrat – damals unter Alain Berset – den inzwischen sistierten Eingriff vornahm.
Das Gesetz schreibt vor, dass eine neue Tarifstruktur kostenneutral sein muss, also keine Mehrkosten verursachen darf. Was das genau bedeutet, ist unklar. Der Preis wird letztlich durch den Taxpunktwert bestimmt, über den separat verhandelt wird.

Baume-Schneider sei Dank

Mirjam Stauffer gibt sich optimistisch, dass auch die Verhandlungen über die Tarifstruktur bis im Mai 2025 ein positives Ende finden.
Hoffnung gibt ihr die neue Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, die sich regelmässig persönlich über den Stand der Dinge informiert.
«Frau Baume-Schneider hat uns von Physioswiss nur drei Monate nach ihrem Amtsantritt zu einem Gespräch eingeladen», sagt Mirjam Stauffer. «Alain Berset haben wir nie gesehen».

Weitere Artikel zum Thema:


  • Physiotherapie
  • politik
  • physioswiss
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

image

Pierre-Yves Maillard will den Krankenkassen die Beteiligung an Leistungserbringern verbieten

Der SP-Ständerat wittert eine ungute Doppelrolle der Krankenkassen.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Luzern: Referendum gegen neues Spitalgesetz

Die Luzerner Grünliberalen sind gegen die Festlegung des Leistungsangebots der Spitäler im Gesetz.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.