Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

, 17. September 2024 um 05:02
image
Physioswiss-Präsidentin Mirjam Stauffer an der Demonstration gegen den Tarifeingriff, Bern, 17. November 2023  |  Bild: PD
Rückblende in Zeitraffer: Im August 2023 kündigt der Bundesrat eine neue Tarifstruktur an. Für die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bedeutet dies eine Tarifsenkung. Grosser Aufschrei, nicht nur in der Branche.
Politikerinnen von rechts bis links werden aktiv. Demo auf dem Berner Bundesplatz mit rund 10'000 Personen. Physioswiss reicht Aufsichtsbeschwerde gegen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ein. Bundesrat sistiert Tarifeingriff. Ende Juni 2024 kündigt Physioswiss die Tarifverträge, um einen neuen Preis für physiotherapeutische Leistungen zu verhandeln.

Und jetzt?

«Die Gespräche laufen auf einer sehr konstruktiven Basis», sagt Physioswiss-Präsidentin Mirjam Stauffer. Wobei sich die Frage aufdrängt: welche Gespräche?
Man muss unterscheiden: Einerseits verhandeln die Tarifpartner über die Tarifstruktur, die durch den bundesrätlichen Eingriff im August 2023 notwendig wurde. Bis im Mai 2025 müssen Resultate vorliegen.
Andererseits verhandeln mehr oder weniger die gleichen Partner über den Preis für physiotherapeutische Leistungen, weil Physioswiss, wie gesagt, auf Ende Jahr die Tarifverträge gekündigt hat.

Hinhaltetaktik

Da gibt es einige Stolpersteine: Wie berichtet, will die Krankenkassenbranche ab 2025 mit einem neuen und vor allem einzigen Verband auftreten. Das sorgt für Unsicherheit. Die Folge ist eine Hinhaltetaktik.
Was nun die Preise beziehungsweise den Taxpunktwert betrifft, so ist dieser von Kanton zu Kanton verschieden. Das macht die Sache nicht einfacher.

Heterogene Schweiz

Auch innerhalb der Kantone bestehen Unterschiede: Eine Praxis im Stadtzürcher Kreis 7 zu führen ist teurer als zum Beispiel in Flaach im Zürcher Weinland. Und in Davos oder St. Moritz sind die Mieten höher als in Landquart.
Diese geografischen Unterschiede werden im aktuellen Tarifsystem nicht berücksichtigt. «Wir denken darüber nach, ob wir auch regionale Unterschiede berücksichtigen können», sagt Mirjam Stauffer.

Festsetzungsverfahren

Falls bis Ende Jahr keine Einigung zustande kommt, werden in den Kantonen Festsetzungsverfahren eröffnet. In der Regel behalten dann die aktuell gültigen Tarife ihre Gültigkeit, allerdings ohne vertragliche Grundlage.

Tarifstruktur

Schwieriger sind die Verhandlungen über die Tarifstruktur. Schon lange vor dem Eingriff des Bundesrats gab es keine Einigung.
Tarifsuisse warf der Physiotherapie-Branche vor, ungenügende Daten zu liefern und intransparent zu sein. Dies führte letztlich dazu, dass der Bundesrat – damals unter Alain Berset – den inzwischen sistierten Eingriff vornahm.
Das Gesetz schreibt vor, dass eine neue Tarifstruktur kostenneutral sein muss, also keine Mehrkosten verursachen darf. Was das genau bedeutet, ist unklar. Der Preis wird letztlich durch den Taxpunktwert bestimmt, über den separat verhandelt wird.

Baume-Schneider sei Dank

Mirjam Stauffer gibt sich optimistisch, dass auch die Verhandlungen über die Tarifstruktur bis im Mai 2025 ein positives Ende finden.
Hoffnung gibt ihr die neue Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, die sich regelmässig persönlich über den Stand der Dinge informiert.
«Frau Baume-Schneider hat uns von Physioswiss nur drei Monate nach ihrem Amtsantritt zu einem Gespräch eingeladen», sagt Mirjam Stauffer. «Alain Berset haben wir nie gesehen».

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.