Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

, 14. April 2025 um 07:04
image
Bild: PD
Der Umsatz des GZO Spitals Wetzikon erreichte im vergangenen Jahr 152,5 Millionen Franken; dies waren 1,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Ebitda-Wert lag bei –1,2 Millionen Franken. Die Erfolgsrechnung lässt sich kaum mit anderen Spitälern vergleichen, da sich das Regionalspital im Zürcher Oberland in Nachlassstundung befindet und diverse Sanierungs- und Restrukturierungskosten bewältigen muss – und vor allem Wertberichtigungen wegen des gestoppten Neubaus. Der ausgewiesene Jahresverlust beträgt darum 123 Millionen Franken.
Was heisst das? Dass die Einnahmen nur minim zurückgingen, erachtet die Direktion angesichts der Unsicherheiten bei Patienten, Angestellten, Zuweisern und Lieferanten als Zeichen der Stabilität. Das Spital habe einen gut funktionierenden Spitalbetrieb, so die Mitteilung zum Jahresbericht.
Der negative Ebitda-Wert ist grösstenteils auf das Sanierungsprogramm sowie auf Rückstellungen und Restrukturierungskosten zurückzuführen. Ohne diese einmaligen Faktoren wäre das Betriebsergebnis bei 5,6 Millionen Franken und die Ebitda-Marge bei 3,7 Prozent gelegen.
Auch das Ergebnis der ersten Monate 2025 sei erfreulich. Vor Abzug der Restrukturierungskosten erzielte das GZO Spital ein Ebitda von 1,2 Millionen Franken; dies ergibt eine Marge von 4,7 Prozent.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen

27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.

image

KSW nimmt wieder 150 Millionen Franken auf

Das Kantonsspital Winterthur muss demnächst seinen «Green Bond» für die Finanzierung seines neuen Hauptgebäudes zurückzahlen.

image

Unispital Genf schaffte 30 Millionen Gewinn

Nach mehreren Jahren in den roten Zahlen verzeichneten die HUG 2024 wieder einen Überschuss.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

Vom gleichen Autor

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.

image

Kliniken Valens: Digitale Pionierarbeit ausgezeichnet

Eine Gruppe der Kliniken Valens und der Schön Klinik Berchtesgadener Land holte den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Ihre Studie zeigt: Digitale Reha per App kann die Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten signifikant verbessern.