Spital Samedan: Das war’s wohl mit der Fusion

Eine weitere Gemeinde lehnt den Zusammenschluss des Spitals im Oberengadin mit dem KSGR ab.

, 11. April 2025 um 13:55
image
Gemeinde Silvaplana: Der Sargnagel einer Idee? |  Bild: Zacharie Grossen / Wikimedia Commons.
Der Zusammenschluss des Spitals Samedan mit dem Kantonsspital Graubünden wird immer unwahrscheinlicher. Nachdem sich in der Vorwoche bereits die Gemeindeversammlung von La Punt gegen die Idee ausgesprochen hatte, lehnten nun auch die Stimmbürgerinnen und -bürger von Silvaplana das Fusionsprojekt ab: In der Gemeindeversammlung trafen 71 Nein- auf 24 Ja-Stimmen.
Kommt hinzu, dass es auch in S-Chanf und Samedan zu Nein-Mehrheiten kam; allerdings handelte es dort nur um Konsultativ-Abstimmungen: Der entscheidende Urnengang folgt später.
In Pontresina wiederum votierte die Gemeinde in einer Konsultativabstimmung klar Ja. Und in St. Moritz ergab der (entscheidende) Urnengang ebenfalls eine deutliche Zweidrittels-Mehrheit für die Fusion.
Was bedeutet das? Insgesamt 11 Trägergemeinden müssen in diesen Wochen über das Schicksal des Spitals Oberengadin entscheiden. Die Spitalverantwortlichen, die politischen Behörden in den Gemeinden wie auch die Kantonsregierung in Chur waren sich im Vorfeld einig, dass die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR der sinnvollste Weg in die Zukunft sei: Der Zusammenschluss biete «eine solide Grundlage für die langfristige Sicherung der Gesundheitsversorgung im Oberengadin», schrieb der Regierungsrat.

Der Preis der Selbstständigkeit

Doch nun zeichnet sich ab, dass die Bevölkerung vor Ort nicht mitspielt: Die bisherige Blockade in La Punt und Silvaplana genügt bereits, um den Zusammenschluss zu verunmöglichen.
Dies bedeutet, dass das Spital in Samedan unabhängig bleibt – und dass die Gemeinden vielleicht bald vor der Aufgabe stehen, die Finanzierung der Akutversorgung in den kommenden Jahren neu aufzustellen.
Die Leitung der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin hatte dazu bereits im Herbst 2024 diverse Szenarien ausarbeiten lassen. Als Alternative zur Fusion entwickelte sie die Variante «Status Quo+»: Das Spital Samedan würde dabei seine Kooperationen mit den anderen Akutspitälern der Region und mit dem Kantonsspital in Chur ausbauen. Das Leistungsangebot wäre unverändert, allerdings würde der Ressourceneinsatz intensiver auf die saisonalen Schwankungen abgestimmt. Dabei müssten die Trägergemeinden des Oberengadins die Finanzierung mit einer neuen Vereinbarung ab 2026 sicherstellen.
Der Stftungsrat warnte allerdings: Bei diesem Weg würden die finanziellen Risiken weiter steigen. «Um das Spital bei Weiterführung der Selbständigkeit wirtschaftlich abzusichern, müssten die bisherigen jährlichen Betriebsbeiträge der Gemeinden von aktuell 2.75 Mio. Franken voraussichtlich auf mindestens 8.75 Mio. Franken erhöht werden», hiess es im Bericht.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen

27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.

image

KSW nimmt wieder 150 Millionen Franken auf

Das Kantonsspital Winterthur muss demnächst seinen «Green Bond» für die Finanzierung seines neuen Hauptgebäudes zurückzahlen.

image

Unispital Genf schaffte 30 Millionen Gewinn

Nach mehreren Jahren in den roten Zahlen verzeichneten die HUG 2024 wieder einen Überschuss.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

Vom gleichen Autor

image

OKS: Sebastian Kerzel wird Mitglied der Spitalleitung

Der Experte für pädiatrische Pneumologie und Allergologie wechselt aus Regensburg nach St. Gallen und wird Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin.

image

Physiotherapie: Viel Zustrom aus dem Ausland

Die Physiotherapie wird internationaler: 2024 wurden über 1'100 Diplome anerkannt – ein neuer Höchststand.

image

Pflege, Medizin, Therapie: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier sehen Sie es. Das «Lohnbuch Schweiz 2025» zeigt die Standard-Monatslöhne aller Berufe in der Gesundheitsbranche.