Physiotherapie: Viel Zustrom aus dem Ausland

Die Physiotherapie wird internationaler: 2024 wurden über 1'100 Diplome anerkannt – ein neuer Höchststand.

, 11. April 2025 um 11:46
image
Symbolbilder: Medinside (KI / Midjourney)
Die Zahl der anerkannten Physiotherapie-Diplome aus dem Ausland ist im letzten Jahr auf 1'174 gestiegen. Das waren 9 Prozent mehr als im Vorjahr 2023. Zum Vergleich: Insgesamt sind in der Schweiz gut 15'000 Physiotherapeutinnen und -therapeuten tätig.
Der Anstieg davor – von 2022 zu 2023 – war noch deutlicher gewesen: Damals erreichte die Zuwachsrate über 20 Prozent. Dies liess sich allerdings teilweise mit der Stagnation erklären, die davor wegen der Pandemie herrschte.
Klar ist, dass ausländische Verstärkung in der Physiotherapie immer wichtiger wird. Die Zahl der anerkannten Diplome hat sich innert zehn Jahren verdoppelt, wobei es sich mit wenigen Ausnahmen fast durchwegs um EU/Efta-Diploma handelt.
Während zwei Drittel der ausländischen Diplome direkt anerkannt wurden, mussten ein gutes Drittel (37,5 Prozent) Ausgleichsmassnahmen erfüllen.
Auffällig sei der starke Anstieg der Eignungsprüfungen um 144 Prozent, meldet der Verband Physioswiss: «Die wachsende Zahl an Anerkennungen stellt Physioswiss und das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) vor Herausforderungen, besonders bei der Bearbeitungsdauer und der Unterstützung der Kandidierenden.»



Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

image

Physiotherapie: Schwierige Lage bei Taxpunktwert-Verhandlungen

Mit HSK und CSS scheint eine Einigung noch möglich. Die Verhandlungen mit Tarifsuisse erscheinen aussichtslos.

image

Erstes Qualitätslabel für Physiotherapie-Praxen

Der «PhysioCert»-Standard wurde von der Organisation SwissOdp erarbeitet. Nun können die ersten Praxen die Urkunde bei sich aufhängen.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

image

Bewilligungs-Wildwuchs: Physio-Firmen bereiten Klage vor

Die kantonalen Unterschiede bei der Berufsausübungs-Bewilligung in der Physiotherapie stossen auf Unmut. Jetzt soll geklärt werden: Welche Kantone gehen zu weit?

Vom gleichen Autor

image

Neuenburg: Chirurgische Klinik schliesst

Die Chirurgie der Groupe Santé Volta wird ins RHNe-Spital in La Chaux-de-Fonds verlagert. Rund 20 Angestellte sind betroffen.

image

Pflege, Medizin, Therapie: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier sehen Sie es. Das «Lohnbuch Schweiz 2025» zeigt die Standard-Monatslöhne aller Berufe in der Gesundheitsbranche.

image

Physician Associates: Zukunftsberuf mit Fragezeichen

Der Beruf des Physician Associate könnte zur Lösung des Ärztemangels beitragen – so eine verbreitete Hoffnung. Doch in England hat der Wind gedreht: Ein Bericht listet hunderte kritische Vorfälle auf.