Erstes Qualitätslabel für Physiotherapie-Praxen

Der «PhysioCert»-Standard wurde von der Organisation SwissOdp erarbeitet. Nun können die ersten Praxen die Urkunde bei sich aufhängen.

, 17. Dezember 2024 um 06:15
image
Die Physiopraxis PlenaVita in Bülach erhält das PhysioCert-Zertifikat von SwissOdp-Vertreterin Lisa Ott (li.)  |  Bild: PD
Erstmals gibt es in der Schweiz ein Qualitätslabel für Physiotherapie-Praxen: «PhysioCert», so der Name, definiert Standards und Mindestanforderungen für die Qualität der Behandlungen sowie für betriebliche Prozesse, die Infrastruktur, die Weiterbildung und vieles mehr.
Im Zentrum steht der zielgerichtete Behandlungsprozess. Aber PhysioCert umfasst auch Regelungen für Management- und Mitarbeiterprozesse, ferner zu Wissenstransfer, zu den räumlichen Gegebenheiten und Geräten oder zum Notfallkonzept.
Bei PhysioCert-Praxen wird beispielsweise kontrolliert, dass alle Therapeuten bei allen Patienten ein Behandlungsziel definieren und dann auf die Zielerreichung hinarbeiten.
Eigentümer der Marke ist SwissOdp, also die Interessengemeinschaft von Physiotherapie-Praxen mit Angestellten. Die Zertifizierung wird in einem zweistufigen Prozess von einer unabhängigen Drittfirma durchgeführt. In der ersten Stufe überprüft diese vor Ort, ob die Dokumentation des Qualitätsmanagement-Systems den Normen entspricht. Dann erfolgt ein Audit vor Ort. Die Dauer eines Audits ist grössenabhängig. Für einen Standort mit fünf Angestellten schlagen typischerweise eineinhalb Tage zu Buche.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Infrastruktur als Mehrwert im Spitalalltag

Die Erweiterung des Sonnenhofspitals hat den Ruf des Hauses als Top-Adresse für orthopädische und traumatologische Behandlungen in der Schweiz gefestigt.

image

Physiotherapie: Schwierige Lage bei Taxpunktwert-Verhandlungen

Mit HSK und CSS scheint eine Einigung noch möglich. Die Verhandlungen mit Tarifsuisse erscheinen aussichtslos.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

Flavia Wasserfallen wird Präsidentin der Equam Stiftung

Die Berner Ständerätin folgt im Januar auf Ruth Humbel.

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

image

Medizinprodukte: Swissmedic moniert Mängel in vielen Spitälern

Die Aufsichtsbehörde kontrollierte unter anderem Endoskopie und Instandhaltung – und fand so viele Probleme, dass sie jetzt die Überwachung intensiviert.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.