Physiotherapie: Schwierige Lage bei Taxpunktwert-Verhandlungen

Mit HSK und CSS scheint eine Einigung noch möglich. Die Verhandlungen mit Tarifsuisse erscheinen aussichtslos.

, 18. Dezember 2024 um 06:43
image
Symbolbild: Sincerely Media on Unsplash
Bei den Taxpunktwert-Verhandlungen in der Physiotherapie gibt es ein Zwischenergebnis (respektive kein Ergebnis): Mit der Einkaufsgesellschaft HSK sowie der CSS werden die Verträge verlängert; die HSK vertritt die Versicherer Helsana, Sanitas und KPT. Nun wird über die Taxpunktwerte verhandelt.
Offenbar bestehen also weiterhin Chancen, dass die beiden Parteien – Physioswiss einerseits, die Kassenvertreter andererseits – am Verhandlungstisch noch eine Einigung zu finden.
Allerdings: «Bei den Verhandlungen mit Tarifsuisse AG sieht Physioswiss keine reellen Chancen für einen erfolgreichen Verhandlungsabschluss», teilt der Verband den Mitgliedern mit. Man leite daher das Festsetzungsverfahren in allen Kantonen ein.
Dabei sei zu erwarten, dass die Kantone den aktuellen Taxpunktwert weiterhin für gültig erklären – zumindest provisorisch.
Ein Problem liegt dabei darin, dass die bei Tarifsuisse zusammengeschlossenen Kassen insgesamt knapp zwei Drittel der Versicherten erfassen.

Nicht kostendeckend

Im Hintergrund steht, dass Physioswiss die Verträge mit HSK, CSS wie auch Tarifsuisse per Ende 2024 gekündigt hatte. Seither wird über neue Sätze beziehungsweise Taxpunktwerte verhandelt.
Für Physioswiss ist klar, dass die heutigen Taxpunktwerte nicht mehr genügen: «Unsere Daten zeigen, dass die Physiotherapie zurzeit nicht kostendeckend bezahlt wird», teilt Kommunikationschef Florian Kurz mit. «Physioswiss fordert deshalb kostendeckende Taxpunktwerte für die Physiotherapie. Es ist nun in der Verantwortung der Krankenversicherer oder der Kantone im Rahmen des Festsetzungsverfahrens, diese Situation zu Gunsten der Physiotherapie zu verbessern.»
Nach dem Scheitern der Gespräche kann es vorkommen, dass einzelne Tarifsuisse-Krankenkassen die Zahlungen aufschieben, bis ein neuer offizieller Tarif steht. «Daher sollte die Liquidität einer Praxis für das erste Quartal sichergestellt sein, ansonsten empfehlen wir, die Leistungen direkt den Patient:innen zu verrechnen», rät Physioswiss seinen Mitgliedern.
Sollte eine Krankenkasse die Zahlung aufschieben, müsste sie die Leistungen rückwirkend bezahlen, sobald die Kantone einen Taxpunktwert festgelegt haben.
Eine ähnliche Spaltung wurde letzte Woche bekannt: Da einigte sich die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich sich mit der Einkaufsgemeinschaften HSK sowie mit der CSS auf einen Taxpunktwert von 91 Rappen für die ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte.
Der Wert gilt rückwirkend ab Januar 2024, und er liegt damit um 2 Rappen über dem derzeit gültigen provisorischen Wert. Zugleich gelang der AGZ ebenfalls keine Einigung mit Tarifsuisse.
Der Zusammenschluss der Krankenversicherer-Verbände Curafutura und Santésuisse (zu der Tarifsuisse gehört) hat keinen Einfluss auf die Einkaufsgemeinschaften. Diese stehen nach wie vor im Wettbewerb zueinander.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

image

Bewilligungs-Wildwuchs: Physio-Firmen bereiten Klage vor

Die kantonalen Unterschiede bei der Berufsausübungs-Bewilligung in der Physiotherapie stossen auf Unmut. Jetzt soll geklärt werden: Welche Kantone gehen zu weit?

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

Physiozentrum holt CEO von Calida

Die Gründer Martina und Christoph Landolt übergeben die Leitung der Gruppe an Alexandra Helbling.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.