Physiozentrum holt CEO von Calida

Die Gründer Martina und Christoph Landolt übergeben die Leitung der Gruppe an Alexandra Helbling.

, 28. August 2024 um 23:25
image
Alexandra Helbling  |  Bild: PD
Martina und Christoph Landolt geben die Geschäftsführung des Physiozentrums ab. Die grösste Physiotherapie-Gruppe der Schweiz wird ab September von Alexandra Helbling geleitet.
Helbling war zuletzt für die Calida-Gruppe tätig – in Produktentwicklung und Design, im Brand Management und seit 2018 als Managing Director der Stamm-Marke Calida. Dabei führte sie über 1000 Angestellte.
Das Gründer-Ehepaar erklärt den Wechsel teils mit persönlichen Gründen: «Wir haben in den zwölf Jahren seit der Eröffnung des ersten Physiozentrum-Standortes viel und intensiv gearbeitet. Nun möchten wir mehr Zeit für unsere Familie haben», sagt Christoph Landolt.
Zudem soll das Physiozentrum noch einen Schritt weitergeführt werden. «Wir sind überzeugt, dass eine Persönlichkeit mit viel Führungserfahrung und einem Leistungsausweis in der Führung und Entwicklung einer grossen Organisation das Physiozentrum noch stärker machen kann.»
Die Physiozentrum-Gruppe wurde 2012 gegründet. Sie beschäftigt heute 350 Angestellte an 29 Standorten. Martina und Christoph Landolt bleiben als Verwaltungsräte und Mitinhaber präsent.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

image

Bewilligungs-Wildwuchs: Physio-Firmen bereiten Klage vor

Die kantonalen Unterschiede bei der Berufsausübungs-Bewilligung in der Physiotherapie stossen auf Unmut. Jetzt soll geklärt werden: Welche Kantone gehen zu weit?

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine Studie erfasste erstmals Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.