Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

, 24. September 2024 um 22:00
letzte Aktualisierung: 22. Januar 2025 um 07:49
image
Trotz schwierigen Arbeitsbedingungen und einer unbefriedigenden Tarifsituation bleiben Physiotherapeuten ihrem Beruf meist treu. Bild: zvg
Eine Umfrage im Rahmen des Scohpica-Projekts zeigt, dass 69 Prozent der Gesundheitsfachkräfte in der Schweiz bereit sind, ihren Beruf weiterhin auszuüben – zumindest wenn sich ihre Arbeitsbedingungen nicht verschlechtern.
Das heisst umgekehrt: Etwa ein Siebtel hat «gar nicht» oder «eher nicht» die Absicht, im Beruf zu bleiben, wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht ändern.
Besonders hohe Verbleibsabsichten weisen Physiotherapeuten (82 Prozent), Ärzte (81 Prozent) sowie Ergotherapeuten (81 Prozent) auf. Hier sagten jeweils gut 80 Prozent aus, sie sollten «eher» oder «auf jeden Fall» in ihrem Beruf bleiben.
Auf der anderen Seite signalisierten das Pflegepersonal auf mittlerer Stufe, das diplomierte Pflegefachpersonal und die Apotheker die grösste Unzufriedenheit. Beim Pflegepersonal auf mittlerer Stufe bekundete schon weniger als die Hälfte (47 Prozent) Verbleib-Absichten. Beim diplomierten Pflegepersonal erreichte der Wert 58 Prozent.
Und bei den Apothekern bekundeten 71 Prozent, dass sie im Beruf bleiben möchten. Die unverhältnismässige Arbeitsbelastung wurde hier von 31 Prozent als Grund für die Ausstiegspläne angegeben.
Apotheker wiesen zudem – zusammen mit den Ärzten – die tiefsten Werte beim beurteilten Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf aus.
Allerdings gaben Ärzte zwar ein schlechtes Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf an; dies werd aber teilweise durch die zufriedenstellenden Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung ausgeglichen.

Gehalt nicht entscheidend

Für die schweizweite Erhebung wurden über 1700 Personen aus 28 Berufen befragt. Die Studie zeigt auch, dass das Gehalt nicht der entscheidende Faktor für den Verbleib im Beruf ist. Vielmehr legen die Personen, die in ihrem Beruf bleiben möchten, grösseren Wert auf eine gute Work-Life-Balance, Karrieremöglichkeiten, den Sinn ihrer Arbeit und die Wertschätzung, die sie dafür erhalten.
Die sieben Faktoren, die am stärksten mit der Verbleibsabsicht zusammenhängen, waren (in absteigender Reihenfolge):
  • Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf
  • Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung
  • Sinn der Arbeit
  • Wahrgenommene Arbeitsbelastung
  • Anerkennung der Arbeit
  • Einkommen und Einbindung in Entscheidungsfindungen

image

  • Valérie Rezzonico, Sara Esther Geiser, Léonard Roth, Jonathan Jubin, Emilie Antille, Vladimir Jolidon, Annie Oulevey Bachmann, Ingrid Gilles, Isabelle Peytremann Bridevau: «Gesundheitsfachkräfte in der Schweiz: Absicht, im Beruf zu bleiben», SCOHPICA – Schweizer Kohorte der Gesundheitsfachkräfte und pflegenden Angehörigen / Obsan Bulletin 9/2024. September 2024.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.