Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

, 24. September 2024 um 22:00
image
Trotz schwierigen Arbeitsbedingungen und einer unbefriedigenden Tarifsituation bleiben Physiotherapeuten ihrem Beruf meist treu. Bild: zvg
Eine aktuelle Umfrage im Rahmen des Scohpica-Projekts zeigt, dass 69 Prozent der Gesundheitsfachkräfte in der Schweiz bereit sind, ihren Beruf weiterhin auszuüben – sofern sich ihre Arbeitsbedingungen nicht verschlechtern.
Das heisst umgekehrt: Etwa ein Siebtel hat «gar nicht» oder «eher nicht» die Absicht, im Beruf zu bleiben, wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht ändern.
Besonders hohe Verbleibsabsichten weisen Physiotherapeuten (82 Prozent), Ärzte (81 Prozent) sowie Ergotherapeuten (81 Prozent) auf. Hier sagten jeweils gut 80 Prozent aus, sie sollten «eher» oder «auf jeden Fall» in ihrem Beruf bleiben.
Auf der anderen Seite signalisierten das Pflegepersonal auf mittlerer Stufe, das diplomierte Pflegefachpersonal und die Apotheker die grösste Unzufriedenheit. Beim Pflegepersonal auf mittlerer Stufe bekundete schon weniger als die Hälfte (47 Prozent) Verbleib-Absichten. Beim diplomierten Pflegepersonal erreichte der Wert 58 Prozent.
Und bei den Apothekern bekundeten 71 Prozent, dass sie im Beruf bleiben möchten. Die unverhältnismässige Arbeitsbelastung wurde hier von 31 Prozent als Grund für die Ausstiegspläne angegeben.
Apotheker wiesen zudem – zusammen mit den Ärzten – die tiefsten Werte beim beurteilten Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf aus.
Allerdings gaben Ärzte zwar ein schlechtes Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf an; dies werd aber teilweise durch die zufriedenstellenden Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung ausgeglichen.

Gehalt nicht entscheidend

Für die schweizweite Erhebung wurden über 1700 Personen aus 28 Berufen befragt. Die Studie zeigt auch, dass das Gehalt nicht der entscheidende Faktor für den Verbleib im Beruf ist. Vielmehr legen die Personen, die in ihrem Beruf bleiben möchten, grösseren Wert auf eine gute Work-Life-Balance, Karrieremöglichkeiten, den Sinn ihrer Arbeit und die Wertschätzung, die sie dafür erhalten.
Die sieben Faktoren, die am stärksten mit der Verbleibsabsicht zusammenhängen, waren (in absteigender Reihenfolge):
  • Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf
  • Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung
  • Sinn der Arbeit
  • Wahrgenommene Arbeitsbelastung
  • Anerkennung der Arbeit
  • Einkommen und Einbindung in Entscheidungsfindungen

image

  • Valérie Rezzonico, Sara Esther Geiser, Léonard Roth, Jonathan Jubin, Emilie Antille, Vladimir Jolidon, Annie Oulevey Bachmann, Ingrid Gilles, Isabelle Peytremann Bridevau: «Gesundheitsfachkräfte in der Schweiz: Absicht, im Beruf zu bleiben», SCOHPICA – Schweizer Kohorte der Gesundheitsfachkräfte und pflegenden Angehörigen / Obsan Bulletin 9/2024. September 2024.

  • Physiotherapie
  • apotheken
  • pflegefachpersonal
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.