Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

, 2. Juli 2024 um 08:32
image
90 Prozent der Befragten, die schon einmal Physiotherapie beansprucht haben, sind von der Wirksamkeit der Behandlung überzeugt. Bild: Symbolbild/Unsplash
Etwa jeder vierte Mensch in der Schweiz beansprucht einmal pro Jahr eine Physiotherapie – und die Nachfrage steigt. Zum zweiten Mal wollte der Schweizer Physiotherapie-Verband Physioswiss deshalb wissen: Wie wird die Physiotherapie in der Bevölkerung wahrgenommen? Wie zufrieden ist man damit?
Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das «Barometer Physiotherapie Schweiz», das vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut GFS Bern im Auftrag von Physioswiss durchgeführt wurde. Rund 1'000 Personen nahmen an der repräsentativen Umfrage teil.
Barometer Physiotherapie Schweiz
  • Die Zahlen zeichnen insgesamt ein positives Bild: 87 Prozent der Befragten besitzen einen guten Gesamteindruck von der Physiotherapie.
  • Bei jenen, die Physio-Behandlungen bereit beansprucht haben, sind es 90 Prozent. Die deutliche Mehrheit von ihnen (90 Prozent) ist von der Wirksamkeit der physiotherapeutischen Behandlung überzeugt.
  • 67 Prozent stellt eine gesundheitliche Verbesserung fest.
  • Bei weiteren 28 Prozent hat sich die Situation zumindest stabilisiert, was angesichts der Prognosen bei bestimmten Erkrankungen, insbesondere neurologischen Erkrankungen, als sehr positiver Befund zu werten sei.
  • Mehr als drei Viertel der (ehemaligen) Patienten fühlen sich von den Physiotherapeuten motiviert, ihr Verhalten im Alltag anzupassen.
  • In Fragen der Gesundheit wird den Physiotherapeuten mit 91 Prozent ein vergleichbar hohes Vertrauen entgegengebracht wie der Ärzteschaft ( 96 Prozent) und den Apothekern (93 Prozent).
image

Gehaltsfrage

Die Befragten sollten ausserdem die Vergütung der Physiotherapeuten einschätzen: mit 80 Franken pro 30 Minuten lagen sie ziemlich daneben. Tatsächlich erhalten Physiotherapeuten effektiv durchschnittlich 49 Franken von den Krankenkassen für 30 Minuten Behandlung vergütet.

  • Physiotherapie
  • physioswiss
  • arbeitswelt
  • umfrage
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

image

KSBL: Lohnsumme steigt um 0,5 Prozent

Gehaltsanpassungen, bezahlte Umkleidezeit, klarere Arbeitszeiten für Oberärzte: Das Kantonsspital Baselland passt diverse Anstellungsbedingungen an.

image

Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?

Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.

image

Prinzip 42+4: Der VSAO nimmt die Spitäler an die Hand

Eine Wegleitung soll dem Arbeitszeitmodell für Assistenzärte im ganzen Land zum Durchbruch verhelfen.

image

Bewilligungs-Wildwuchs: Physio-Firmen bereiten Klage vor

Die kantonalen Unterschiede bei der Berufsausübungs-Bewilligung in der Physiotherapie stossen auf Unmut. Jetzt soll geklärt werden: Welche Kantone gehen zu weit?

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.