Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

, 29. Januar 2025 um 14:02
image
Die Klinik Südhang im bernischen Kirchlindach. | PD
Die Klinik Südhang hat Anfang 2023 ein neues Behandlungsprogramm eingeführt. Eine Bilanz der Klinik zeigt, dass das Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» deutlich besser wirkt als die bisherigen Behandlungen.
Das neue Programm umfasst 80 modular aufgebauten Therapieangeboten, die in zehn Themenbereiche gegliedert sind und die individuellen Bedürfnisse der Patienten ins Zentrum stellen.
Die Patienten wählen gemeinsam mit den zuständigen Therapeuten die für sie passenden Module aus und definieren persönliche Therapieziele.
Die Behandlung kann stationär, tagesklinisch und teilweise auch ambulant stattfinden. «Dies verkürzt stationäre Aufenthalte, steigert die Behandlungseffizienz und erleichtert den Übergang in den Alltag nach der Therapie», stellen die Verantwortlichen fest.
Geschätzt werde auch die Kontinuität in der therapeutischen Begleitung durch dasselbe interprofessionelle Team.
Die ersten Daten zur Wirkungsmessung zeigen:
Tiefere Abbruchrate: Die Abbruchrate sank um 39 Prozent seit Einführung des Programms.
Mehr behandelte Patienten: Die Zahl der stationären Behandlungen stieg um 20 Prozent (592 Behandlungen 2023, Vorjahr: 494), jene der tagesklinischen Behandlungen sogar um 48 Prozent (139 Behandlungen 2023, Vorjahr: 94).
Kürzere Aufenthaltsdauer: Effizientere Nutzung der Kapazitäten durch flexiblere Planungen.
Mehr Lebensqualität: Die Patienten geben bei den Befragungeneine spürbare Verbesserung ihrer Lebensqualität zwischen Eintritt und Austritt und auch danach an.
Signifikante Symptomreduktion: Messungen zeigten deutliche Verbesserungen bei Symptomen wie Ängstlichkeit, Aggressivität und Zwanghaftigkeit.
Attraktiver fürs Personal: Das Behandlungsprogramm bietet für die beteiligten Ärzte, Psychologinnen, Fachtherapeuten, Pflegefachpersonen und Sozialarbeiterinnen attraktive Aufgabenbereiche, wo sie Verantwortung übernehmen und an der fachlichen Weiterentwicklung mitwirken können.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

Vom gleichen Autor

image

Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton

Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

Alles was Recht ist in der Medizin

Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.