Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

, 20. Dezember 2024 um 04:36
image
Im Schnitt 4'300 Franken an Abschreibungskosten: MTT-Traningsraum  |  Bild: zvg
Auf welchen Daten gründen die Forderungen? In den laufenden Tarif-Verhandlungen in der Physiotherapie verlangen die Krankenkassen entsprechende Daten und Kostenmodelle. Dafür erarbeitete der Verband Physioswiss nun einen Bericht zur Kostensituation. Die Studie soll vor allem den Material- und Infrastruktur-Aufwand einer typischen Physiotherapie-Praxis in der Schweiz erfassen.
Auf der Basis von Zufallsstichproben wurden die Werte aus 250 Praxen analysiert – verteilt über alle Kantone und Sprachregionen.
  • Physioswiss (Anke Trittin, Karin Huwyler, Severin Baumann, Yvonne Zürcher): Kurzbericht Kostendatenstudie («KoDa»), Oktober 2024.
Alles in allem belaufen sich die Miet- und Infrastrukturkosten einer Durchschnitts-Praxis auf rund 52'100 Franken pro Jahr, sofern keine Medizinische Trainingstherapie angeboten wird. Mit MTT-Angebot beträgt die Summe 56’400 Franken.
Im Detail heisst das:
  • Die durchschnittliche Praxisgrösse beträgt 190 Quadratmeter. Das Verhältnis zwischen Behandlungsraumfläche und Nebenraumfläche liegt bei 2:1.
  • Die Durchschnittsgrösse eines normalen Behandlungsraums beträgt 18 Quadratmeter; im Mittel verfügt eine Praxis über etwa drei dieser Räume. Wenn MTT oder Gruppentherapien angeboten werden, steigt der Raumbedarf stark.
  • Die durchschnittlichen Nettomietkosten und Nebenkosten betragen 220 respektive 25 Franken pro Quadratmeter und Jahr.
  • Pro Praxis ergeben sich jährliche Bruttomietkosten von rund 41'300 Franken. Verfügt eine Praxis über Parkplätze, kommen weitere Kosten hinzu.
  • Einrichtung, Geräte und Behandlungsmaterial kosten in einer Praxis im Schnitt gut 54'500 Franken bei der Neuanschaffung. Bei einer Abschreibungsdauer von acht Jahren errechnet Physioswiss jährliche Kosten von rund 6'800 Franken.
  • Hinzu kommen gut 4'000 Franken pro Jahr für Verbrauchsmaterial aller Art. Dies führt zu jährlich 10'800 Franken an Einrichtungs- und Materialkosten.
  • Wenn eine Praxis MTT anbietet, fallen im Durchschnitt zusätzlich noch 4'300 Franken Abschreibungskosten pro Jahr für Geräte an.
  • Im Durchschnitt beträgt das Beschäftigungspensum von Physiotherapeutinnen in einer Praxis 2,66 Vollzeitäquivalente.
Dem steht gegenüber, dass Physiotherapeuten – laut einer Studie von Ecoplan vom Mai 2023 – im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken kommen.

  • Physiotherapie
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

Vom gleichen Autor

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.