2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte
Eine Studie erfasste erstmals Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.
, 20. Dezember 2024 um 04:36letzte Aktualisierung: 23. Januar 2025 um 08:49
- Physioswiss (Anke Trittin, Karin Huwyler, Severin Baumann, Yvonne Zürcher): Kurzbericht Kostendatenstudie («KoDa»), Oktober 2024.
- Die durchschnittliche Praxisgrösse beträgt 190 Quadratmeter. Das Verhältnis zwischen Behandlungsraumfläche und Nebenraumfläche liegt bei 2:1.
- Die Durchschnittsgrösse eines normalen Behandlungsraums beträgt 18 Quadratmeter; im Mittel verfügt eine Praxis über etwa drei dieser Räume. Wenn MTT oder Gruppentherapien angeboten werden, steigt der Raumbedarf stark.
- Die durchschnittlichen Nettomietkosten und Nebenkosten betragen 220 respektive 25 Franken pro Quadratmeter und Jahr.
- Pro Praxis ergeben sich jährliche Bruttomietkosten von rund 41'300 Franken. Verfügt eine Praxis über Parkplätze, kommen weitere Kosten hinzu.
- Einrichtung, Geräte und Behandlungsmaterial kosten in einer Praxis im Schnitt gut 54'500 Franken bei der Neuanschaffung. Bei einer Abschreibungsdauer von acht Jahren errechnet Physioswiss jährliche Kosten von rund 6'800 Franken.
- Hinzu kommen gut 4'000 Franken pro Jahr für Verbrauchsmaterial aller Art. Dies führt zu jährlich 10'800 Franken an Einrichtungs- und Materialkosten.
- Wenn eine Praxis MTT anbietet, fallen im Durchschnitt zusätzlich noch 4'300 Franken Abschreibungskosten pro Jahr für Geräte an.
- Im Durchschnitt beträgt das Beschäftigungspensum von Physiotherapeutinnen in einer Praxis 2,66 Vollzeitäquivalente.
- Physiotherapie: Schwierige Lage bei Taxpunktwert-Verhandlungen. Mit HSK und CSS scheint eine Einigung noch möglich. Die Verhandlungen mit Tarifsuisse erscheinen aussichtslos.
Artikel teilen
Kommentar
«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»
Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»
Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen
Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.
Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance
Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.
«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»
Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.
Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»
Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.
Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche
Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.