Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

, 13. Dezember 2024 um 10:22
image
Manifestation von Zürcher Ärzten für einen Taxpunktwert von 1 Franken, mit dem damaligen AGZ-Präsidenten Josef Widler – aufgenommen im November 2016.
Die Querelen laufen seit fast zehn Jahren – aber jetzt gab es auch einen Erfolg: Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit der Einkaufsgemeinschaften HSK sowie mit der CSS auf einen Taxpunktwert von 91 Rappen für die ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte.
Die HSK vertritt die Versicherer Helsana, Sanitas und KPT. Der Wert gilt rückwirkend ab Januar 2024, und er liegt damit um 2 Rappen über dem derzeit gültigen provisorischen Wert.
Dies meldete Tobias Burkhardt, der Präsident der Ärztegesellschaft AGZ via LinkedIn: «Die hartnäckige standespolitische Tätigkeit zahlt sich im wahrsten Sinn des Wortes für Sie aus.»
Mit dem Durchbruch wurde der seit 2018 dauernde Tarifstreit (teil-)beendet und die Überführung in den Tardoc sichergestellt. Die Verhandlungen mit den Versicherern von Tarifsuisse laufen noch.
Seit der Tarmed-Einführung war im Kanton Zürich der Taxpunkt-Wert von 97 auf zuletzt 89 Rappen gesunken. Seit 2018 herrschte dann ein vertragsloser Zustand.
Im Oktober hatten sich bereits der Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) und die Einkaufsgemeinschaft HSK ähnlich geeinigt; hier wurde der Taxpunktwert rückwirkend auf 93 Rappen ab dem Jahr 2023 festgelegt.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.