2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wer rechnet da zuviel oder zuwenig ab – das Physiozentrum oder das USZ?
Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» kritisierte hohe Physiotherapie-Tarife. Doch nun stellen die Angegriffenen eine interessante Gegenfrage. Es ist ein Streit mit vielen offenen Fragen.
, 26. März 2025 um 13:54Zweierlei Realitäten
Frühere Entlassung
- Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich? Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.
- Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte. Eine Studie erfasste erstmals Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.
Artikel teilen
Kommentar
Zürichsee: Meilen bekommt eine eigene Klinik
Das Spital Männedorf und die Klinik Hirslanden Zürich gründen gemeinsam eine ambulante Klinik in Meilen.
Physiotherapie: Schwierige Lage bei Taxpunktwert-Verhandlungen
Mit HSK und CSS scheint eine Einigung noch möglich. Die Verhandlungen mit Tarifsuisse erscheinen aussichtslos.
Erstes Qualitätslabel für Physiotherapie-Praxen
Der «PhysioCert»-Standard wurde von der Organisation SwissOdp erarbeitet. Nun können die ersten Praxen die Urkunde bei sich aufhängen.
Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH
Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.
BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten
Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.
Bewilligungs-Wildwuchs: Physio-Firmen bereiten Klage vor
Die kantonalen Unterschiede bei der Berufsausübungs-Bewilligung in der Physiotherapie stossen auf Unmut. Jetzt soll geklärt werden: Welche Kantone gehen zu weit?
Vom gleichen Autor
Gesundheitscampus statt zwei Kliniken: Hirslanden zentralisiert in der Ostschweiz
Die Klinik Stephanshorn in St. Gallen wird gestärkt, die Klinik Am Rosenberg in Heiden schliesst. Hirslanden will möglichst vielen Angestellte eine Anschlusslösung bieten.
Stadtspital Zürich: Patientenrekord – und trotzdem 28 Millionen Verlust
Wachstum, Effizienzgewinn und Nachverhandlungen bei Tarifen zeigten 2024 etwas Wirkung. Doch der Weg zur schwarzen Null ist noch weit.
GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung
Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.