Wer rechnet da zuviel oder zuwenig ab – das Physiozentrum oder das USZ?

Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» kritisierte hohe Physiotherapie-Tarife. Doch nun stellen die Angegriffenen eine interessante Gegenfrage. Es ist ein Streit mit vielen offenen Fragen.

, 26. März 2025 um 13:54
image
Physiotherapie-Betreuung am USZ  |  Bild: Christoph Stulz
Der «K-Tipp» nahm jüngst die grossen Physiotherapie-Praxen ins Visier. Unter der Schlagzeile «Teurere Physiotherapien zulasten der Prämienzahler» meldete das Konsumentenmagazin, dass Praxen immer häufiger die teurere Tarifposition 7311 für aufwendige Behandlungen verrechnen – statt der «gewöhnlichen» Position 7301.
Der Artikel konzentrierte sich insbesondere auf grössere Praxen und nannte namentlich die Physiozentrum-Gruppe, also den Marktführer mit 29 Standorten im Land. Konkret beschrieben wurde der Fall eines «K-Tipp-Lesers aus Zürich», der an chronischen Schmerzen im Brustbereich litt. Ihm verrechnete das Physiozentrum bei neun Einzelsitzungen jeweils den Tarif 7311. Davor war er allerdings mit denselben Beschwerden bereits im Unispital Zürich behandelt worden – und dort verbuchte die Physiotherapeutin immer den tieferen Tarif.
Physiozentrum-Verwaltungsrat Christoph Landolt reagiert nun mit einem offenen Brief, in dem er die Gegenfrage in den Raum stellt: Arbeitet das USZ vielleicht zu günstig?

Zweierlei Realitäten

Die Physiozentrum-Gruppe hatte den vom «K-Tipp» beschriebenen anonymen Patienten inzwischen eruiert – und kommt zum Schluss: «Unser Team hat korrekt abgerechnet. Der Patient hat neben einer Hauptdiagnose zwei Nebendiagnosen, die einen Einfluss auf die Therapie haben. Mehrere Gelenke in mehreren Körperregionen sind betroffen. Somit sind die Kriterien für 7311 nicht nur einmal, sondern mehrmals erfüllt. Die Realität hat wenig zu tun mit dem Bild, das die beiden K-Tipp-Journalisten gezeichnet haben.»
Dies zeige sich insbesondere daran, dass die Versicherung die Rechnung ohne Rückfrage beglichen hatte – was der «K-Tipp» allerdings nicht erwähnte.
«Indem die Versicherung bezahlt, hat sie unseren Leistungsanspruch bestätigt. Wie beurteilen Sie das Vorgehen der Versicherung in diesem Fall?», fragt Physiozentrum-Mitgründer Landolt nun die Redaktion der Konsumentenzeitschrift: Ob sie der Ansicht sei, dass 85.47 Franken für die Behandlung unangemessen sind?
Dass der anonyme Patient wegen demselben Problem im Unispital Zürich zu einem Tarif von nur 53,28 Franken behandelt wurde, obwohl die Versicherung anstandslos den höheren Satz vergütet, führt dann zur Folgefrage: «Was sagen Sie zur Kritik, dass das tief defizitäre Unispital nicht genug abrechnet und somit die Steuerzahler über Gebühr belastet?»
Der «K-Tipp» lehnte eine Stellungnahme dazu offenbar ab.

Frühere Entlassung

Im Hintergrund dieser Differenzen steht, dass die Tarifposition 7311 in den letzten Jahren zunehmend häufig abgerechnet wurde. Dies weckte den Verdacht der Krankenkassen und der Journalisten. Allerdings lieferte Florian Kurz von Physioswiss dazu jüngst auf Medinside eine Erklärung: Nach wie vor werde vor allem die Tarifposition 7301 verrechnet – auch wenn der (teurere) Posten 7311 in den letzten Jahren tatsächlich häufiger auftauchte: So war es im Jahr 2021 bei rund einem Viertel aller Behandlungen gewesen, im letzten Jahr schon bei rund einem Drittel.
Doch es gebe eine Erklärung für die Zunahme der 7311-Position, so der Physioswiss-Sprecher: Der Bundesrat hatte sie 2017 inhaltlich angepasst. Dabei kam anderem die Behandlung von Kindern, Krebs-Patienten oder von Personen in palliativen Situationen hinzu. Ausserdem führe die immer frühere Entlassung aus den Spitälern dazu, dass die Physiotherapie-Praxen mehr komplexe Behandlungen durchführen.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zürichsee: Meilen bekommt eine eigene Klinik

Das Spital Männedorf und die Klinik Hirslanden Zürich gründen gemeinsam eine ambulante Klinik in Meilen.

image

Physiotherapie: Schwierige Lage bei Taxpunktwert-Verhandlungen

Mit HSK und CSS scheint eine Einigung noch möglich. Die Verhandlungen mit Tarifsuisse erscheinen aussichtslos.

image

Erstes Qualitätslabel für Physiotherapie-Praxen

Der «PhysioCert»-Standard wurde von der Organisation SwissOdp erarbeitet. Nun können die ersten Praxen die Urkunde bei sich aufhängen.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

image

Bewilligungs-Wildwuchs: Physio-Firmen bereiten Klage vor

Die kantonalen Unterschiede bei der Berufsausübungs-Bewilligung in der Physiotherapie stossen auf Unmut. Jetzt soll geklärt werden: Welche Kantone gehen zu weit?

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitscampus statt zwei Kliniken: Hirslanden zentralisiert in der Ostschweiz

Die Klinik Stephanshorn in St. Gallen wird gestärkt, die Klinik Am Rosenberg in Heiden schliesst. Hirslanden will möglichst vielen Angestellte eine Anschlusslösung bieten.

image

Stadtspital Zürich: Patientenrekord – und trotzdem 28 Millionen Verlust

Wachstum, Effizienzgewinn und Nachverhandlungen bei Tarifen zeigten 2024 etwas Wirkung. Doch der Weg zur schwarzen Null ist noch weit.

image

GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung

Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.