Zürichsee: Meilen bekommt eine eigene Klinik

Das Spital Männedorf und die Klinik Hirslanden Zürich gründen gemeinsam eine ambulante Klinik in Meilen.

, 30. Januar 2025 um 13:46
image
Areal «Beugenhof»  |  Visualisierung: Michael Meier und Marius Hug Architekten.
Das Spital Männedorf und die Klinik Hirslanden Zürich erweitern ihre Zusammenarbeit und gründen eine ambulante Klinik in Meilen.
Geplant ist die Eröffnung im Jahr 2027 in einer neuen Überbauung im Zentrum der Ortschaft. Ziel des Projekts sei es, Patienten eine wohnortnahe, qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu bieten und dem Wandel hin zu mehr ambulanten Eingriffen Rechnung zu tragen, so die Mitteilung.
Die Klinik wird im gemeinsamen Besitz des Spitals Männedorf und Hirslanden sein, jedoch unter einer eigenständigen Leitung operieren.
Trotz der Nähe zum Spital Männedorf – dieses ist weniger als fünf Kilometer entfernt – sehen die beiden Partner Bedarf für eine eigenständige ambulante Klinik in Meilen.

Verschiedene Fachrichtungen

«Dieses Projekt ist eine Antwort auf das verständliche Bedürfnis der Bevölkerung nach wohnortnaher, hochwertiger medizinischer Behandlung», sagt Marco Gugolz, Direktor der Klinik Hirslanden. «Gleichzeitig stellen wir dadurch die medizinische Versorgung aus einer Hand sicher: Wenn notwendig können Patientinnen und Patienten stationär im Spital Männedorf für die medizinische Grundversorgung und in der Klinik Hirslanden für Eingriffe in der hochspezialisierten Medizin versorgt werden.»
Bereits seit zehn Jahren besteht die Zusammenarbeit zwischen dem Spital Männedorf und der Klinik Hirslanden im Bereich der Radiotherapie.
In der neuen Klinik sollen Ärzte verschiedener Fachrichtungen tätig sein. Das Angebot wird in Abstimmung mit dem Vorstand des Ärztenetzwerks Pfannenstil entwickelt und soll die Grundversorgung sowie spezialisierte Behandlungen umfassen. Die Details werden derzeit noch geplant, doch sei das Interesse seitens der Ärzteschaft bereits hoch, wie es weiter heisst.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

image

«Von einem System zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage»

Zweigen Spitäler und Praxen Rabatte für sich selber ab? Medienberichte stellten diesen Verdacht in den Raum. Nun antwortet der Spitalverband H+.

image

Für Berit SportClinic und Hirslanden gibt es Olympische Titel

Die Berit-Klinik in Speicher wird als «Swiss Olympic Medical Center» zertifiziert. Zugleich erhalten die Hirslanden-Standorte Wankdorf und Klinik im Park das Label «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic».

image

Rabatte und Teleradiologie: Spitäler in der Kritik

Gleich zwei grosse Medienhäuser machen Abrechnungs-Optimierungen von Spitälern zum grossen Thema. Vor allem Hirslanden gerät ins Visier.

image

Hirslanden: Laurent Gattolliat wird CFO

Gattolliat tritt im April 2025 die Nachfolge von Pierre-Antoine Binard an.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

Vom gleichen Autor

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

image

Pflegeinitiative: Zürich stellt 100 Millionen für die Ausbildung bereit

Die Kantonsregierung will Studierende mit 500 bis 700 Franken pro Monat unterstützen – sowie Institutionen mit 250 Franken pro Ausbildungswoche.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.