«Von einem System zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage»

Zweigen Spitäler und Praxen Rabatte für sich selber ab? Medienberichte stellten diesen Verdacht in den Raum. Nun antwortet der Spitalverband H+.

, 17. Dezember 2024 um 10:46
image
Symbolbild: Medinside, mit KI Midjourney
«Mit einem dreisten Trick schröpfen Spitäler die Prämienzahlenden»: So titelten am Montag die Zeitungen von Tamedia, also beispielsweise «Tages-Anzeiger», «Basler Zeitung» oder auf französisch die «Tribune de Genève». Der Beitrag – über den wir hier auch berichteten – drehte sich um eine fünf Jahre alte Vereinbarung zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern: Danach dürfen Spitäler und Praxen bis 49 Prozent der Rabatte bei der Beschaffung von Medizinprodukten im ambulanten Bereich behalten – und müssen den Rest den Kassen weiterreichen.
Der implizite Verdacht: Durch das Ausweisen auffällig hoher Listenpreise können die Spitäler auch hohe Rabatt-Einträge quasi selber «einstreichen».
Der Spitalverband H+ reagiert nun mit einer Stellungnahme auf diese Darstellung: «H+ hat die aktuell bestehende Vereinbarung über die Weitergabe von Rabatten für seine Mitglieder federführend verhandelt, kennt das Verhandlungsresultat im Detail und ist an der Umsetzung aktiv beteiligt», so die Erklärung dazu: «Auch bei der neuen Vereinbarung ist H+ federführender Verhandlungspartner.»
Im weiteren schreibt der Verband der Spitäler:
«Aus diesem Grund können wir auch darlegen, dass gesamthaft 70 von 280 Spitäler die Vereinbarung für die Weitergabe von Rabatten überhaupt unterzeichnet haben. Dies bedeutet: 210 Spitäler und Kliniken geben die Rabatte vollständig an die Versicherer weiter. Von den 70 Spitälern und Kliniken, welche Rabatte gegenüber den Versicherungen geltend machen, wenden sogar nur vier Spitäler und Kliniken diese Möglichkeit bei Medizinprodukten an. Aufgrund von einer so kleinen Anzahl von Spitälern und Kliniken von einem System zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage.
Störend ist aus unserer Sicht weiter, dass die eigentliche Absicht hinter der Vereinbarung über die Weitergabe von Rabatten im Artikel kaum angesprochen wird. Die Tatsache, dass 49 Prozent der Rabatte für die Qualitätsentwicklung an den Spitälern verwendet werden, kommt den Patientinnen und Patienten zugute. Die finanzielle Situation der Spitäler ist aktuell aufgrund der nicht kostendeckenden Tarife ohnehin enorm angespannt. Die getroffene Vereinbarung ist eine wichtige Grundlage, damit die Spitäler dennoch Mittel in die Qualitätsentwicklung investieren können. Dass die Mittel auch tatsächlich in die Qualitätsentwicklung fliessen, wird jährlich überprüft.
«Die Tatsache, dass 49 Prozent der Rabatte für die Qualitätsentwicklung an den Spitälern verwendet werden, kommt den Patientinnen und Patienten zugute.»
Es ist wichtig zu betonen, dass 49 Prozent der Rabatte für die Qualitätsentwicklung in den Spitälern und Kliniken verwendet werden und den Patientinnen und Patienten zugutekommen. Die restlichen 51 Prozent werden von den Versicherern verwaltet. Auf die eine oder andere Weise kommen die ausgehandelten Rabatte immer den Patientinnen und Patienten zugute.
Es ist zudem wichtig zu erwähnen, dass die Möglichkeit der Kompensation von zu viel oder zu wenig weitergegebenen Rabatten aus dem Vorjahr in der Vereinbarung über die Weitergabe von Rabatten explizit vorgesehen ist. Dabei darf der den Versicherten verrechnete Preis jedoch nie grösser als der Publikumspreis sein.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

image

Bellevue Medical Group gründet Kopfschmerz-Zentrum

Christoph Schankin steht als Leitender Arzt an der Spitze des neu gegründeten Zentrums für Migräne und Kopfschmerzen.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Hirslanden: Lungenzentrum bekommt Verstärkung

Maurice Roeder, ehemals an der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich tätig, ist Teilhaber ins Zentrum eingetreten.

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.