«Von einem System zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage»

Zweigen Spitäler und Praxen Rabatte für sich selber ab? Medienberichte stellten diesen Verdacht in den Raum. Nun antwortet der Spitalverband H+.

, 17. Dezember 2024 um 10:46
image
Symbolbild: Medinside, mit KI Midjourney
«Mit einem dreisten Trick schröpfen Spitäler die Prämienzahlenden»: So titelten am Montag die Zeitungen von Tamedia, also beispielsweise «Tages-Anzeiger», «Basler Zeitung» oder auf französisch die «Tribune de Genève». Der Beitrag – über den wir hier auch berichteten – drehte sich um eine fünf Jahre alte Vereinbarung zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern: Danach dürfen Spitäler und Praxen bis 49 Prozent der Rabatte bei der Beschaffung von Medizinprodukten im ambulanten Bereich behalten – und müssen den Rest den Kassen weiterreichen.
Der implizite Verdacht: Durch das Ausweisen auffällig hoher Listenpreise können die Spitäler auch hohe Rabatt-Einträge quasi selber «einstreichen».
Der Spitalverband H+ reagiert nun mit einer Stellungnahme auf diese Darstellung: «H+ hat die aktuell bestehende Vereinbarung über die Weitergabe von Rabatten für seine Mitglieder federführend verhandelt, kennt das Verhandlungsresultat im Detail und ist an der Umsetzung aktiv beteiligt», so die Erklärung dazu: «Auch bei der neuen Vereinbarung ist H+ federführender Verhandlungspartner.»
Im weiteren schreibt der Verband der Spitäler:
«Aus diesem Grund können wir auch darlegen, dass gesamthaft 70 von 280 Spitäler die Vereinbarung für die Weitergabe von Rabatten überhaupt unterzeichnet haben. Dies bedeutet: 210 Spitäler und Kliniken geben die Rabatte vollständig an die Versicherer weiter. Von den 70 Spitälern und Kliniken, welche Rabatte gegenüber den Versicherungen geltend machen, wenden sogar nur vier Spitäler und Kliniken diese Möglichkeit bei Medizinprodukten an. Aufgrund von einer so kleinen Anzahl von Spitälern und Kliniken von einem System zu sprechen, entbehrt jeglicher Grundlage.
Störend ist aus unserer Sicht weiter, dass die eigentliche Absicht hinter der Vereinbarung über die Weitergabe von Rabatten im Artikel kaum angesprochen wird. Die Tatsache, dass 49 Prozent der Rabatte für die Qualitätsentwicklung an den Spitälern verwendet werden, kommt den Patientinnen und Patienten zugute. Die finanzielle Situation der Spitäler ist aktuell aufgrund der nicht kostendeckenden Tarife ohnehin enorm angespannt. Die getroffene Vereinbarung ist eine wichtige Grundlage, damit die Spitäler dennoch Mittel in die Qualitätsentwicklung investieren können. Dass die Mittel auch tatsächlich in die Qualitätsentwicklung fliessen, wird jährlich überprüft.
«Die Tatsache, dass 49 Prozent der Rabatte für die Qualitätsentwicklung an den Spitälern verwendet werden, kommt den Patientinnen und Patienten zugute.»
Es ist wichtig zu betonen, dass 49 Prozent der Rabatte für die Qualitätsentwicklung in den Spitälern und Kliniken verwendet werden und den Patientinnen und Patienten zugutekommen. Die restlichen 51 Prozent werden von den Versicherern verwaltet. Auf die eine oder andere Weise kommen die ausgehandelten Rabatte immer den Patientinnen und Patienten zugute.
Es ist zudem wichtig zu erwähnen, dass die Möglichkeit der Kompensation von zu viel oder zu wenig weitergegebenen Rabatten aus dem Vorjahr in der Vereinbarung über die Weitergabe von Rabatten explizit vorgesehen ist. Dabei darf der den Versicherten verrechnete Preis jedoch nie grösser als der Publikumspreis sein.»
  • Gesundheitskosten
  • santésuisse
  • hplus
  • Hirslanden
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Die Effizienz-Liste: So unterscheidet sich der Verwaltungs-Aufwand der Krankenkassen

Die Kosten für die Kassen-Administration stiegen innert fünf Jahren um 20 Prozent – und innert zwei Jahrzehnten haben sie sich fast verdoppelt.

image

Krankenkassenprämien steigen nächstes Jahr um 6 Prozent

Der Zuwachs liegt damit sogar höher als von Experten befürchtet. Und höher als in den Vorjahren.

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

image

Starthilfe bar auf die Hand: Deals zwischen Labors und Ärzten kosten Millionen

Während Labors die Mediziner mit Kickbacks belohnen, steigen die Kosten für Laboranalysen.

Vom gleichen Autor

image

Erstes Qualitätslabel für Physiotherapie-Praxen

Der «PhysioCert»-Standard wurde von der Organisation SwissOdp erarbeitet. Nun können die ersten Praxen die Urkunde bei sich aufhängen.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.