Das KSA bekommt einen neuen Turnaround Manager

Rafael Wyser soll das Sanierungsprogramm leiten. Er kommt von Hirslanden und folgt auf Michael Dickmann.

, 30. Januar 2025 um 10:52
image
Bild: zvg
Das Kantonsspital Aarau befindet sich derzeit in einem Sanierungsprogramm, das die finanzielle Stabilität sichern und die Position des Spitals als zentrale Gesundheitsinstitution im Kanton Aargau stärken soll.
Anfang März 2025 übernimmt Rafael Wyser die Position des Executive Turnaround Managers. Er tritt damit die Nachfolge von Michael Dickmann an. In der neuen Funktion wird Wyser im Auftrag des CEO die Leitung des Sanierungsprogramms übernehmen und Massnahmen zur Optimierung des KSA vorantreiben, heisst es in einer LinkedIn-Mitteilung.
Dabei stehe nicht nur die finanzielle Konsolidierung im Fokus, sondern auch eine ganzheitliche gesamtbetriebliche Betrachtung, die langfristige und nachhaltige Verbesserungen sicherstellen soll.
Rafael Wyser bringt Erfahrung in der strategischen und operativen Optimierung von Spitälern mit. Besonders spezialisiert ist er auf Steuerung, Performance Management und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen.

Hirslanden

Derzeit ist er als Head Workforce Management bei Hirslanden Corporate Office in Zürich tätig, wo er den Fachbereich für die Personaleinsatzplanung aller 17 Kliniken der Hirslanden-Gruppe aufgebaut hat. Zuvor hatte er leitende Positionen in verschiedenen Schweizer Spitälern inne.

Chronologie

Das Kantonsspital Aarau befindet sich derzeit in einem Sanierungsprogramm aufgrund finanzieller Probleme. Eine Chronik der wichtigsten Ereignisse:
2004: Das KSA wird in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft im vollständigen Eigentum des Kantons Aargau umgewandelt
2012: Die sanierungsbedürftigen Liegenschaften und Grundstücke werden an die KSA AG übertragen. Das KSA muss ab diesem Zeitpunkt seine Investitionen selbst finanzieren
2020: Unterzeichnung des Werkvertrags für den Neubau "Dreiklang" mit einem Kostendach von 563 Millionen Schweizer Franken (ohne Medizintechnik).
2021: Offizieller Spatenstich für den Neubau. Die ursprünglich geplanten Kosten von 563 Millionen Franken haben sich im Laufe der Zeit erhöht. Per Januar 2023 beträgt die Endkostenprognose 756 Millionen Franken
2022: Das KSA lanciert ein Fitnessprogramm zur finanziellen Verbesserung. Sie nimmt organisatorische und personelle Änderungen vor.
2023: Das KSA reicht beim Regierungsrat ein Gesuch für eine Finanzhilfe in Höhe von 240 Millionen Franken ein
  • Ein Werthaltigkeitstest zeigt, dass eine Wertberichtigung der Aktiven in Höhe von 240 Millionen Franken notwendig ist
  • Der Kanton Aargau gewährt dem KSA eine Finanzhilfe
2024: Das Kantonsspital Aarau erzielte 2023 mit 768 Millionen Franken Umsatz ein Rekordjahr bei den Patientenzahlen und schloss mit 127'000 Franken Überschuss ab. Doch die gesamte KSA-Gruppe, inklusive Kinderspital Aarau, Spital Zofingen und Praxiszentren, verzeichnete bei 848 Millionen Franken Umsatz ein Defizit von 3,7 Millionen – vor allem wegen des 4-Millionen-Verlusts des Spitals Zofingen.
November 2024: Die Kantonsspital Aarau AG (KSA) verkleinert ihre Geschäftsleitung deutlich: Das Gremium wird von elf auf sechs Personen abgebaut. Der Schritt ist Teil des Sanierungsprogramms – und erfolgt rund 100 Tage nach dem Amtsantritt von CEO Markus Meier.
2025: Das KSA befindet sich in einem finanziellen Sanierungsprogramm, das bis 2027 dauern soll.
image


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Eine neue Stimme für das Universitätsspital Zürich

Regina Gerdes wechselt von Hirslanden ans USZ: Sie wird Leiterin Kommunikation & Marketing.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Freiburg: Kanton geht nicht auf Forderung der Radiologiefachleute ein

Der Streik in Freiburg geht weiter. Die Radiologietechniker erwarten Entscheide; doch eine Einigung scheint weit weg.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

image

Das Kispi bekommt ein neues Elternhaus

Das Projekt wird von der Eleonorenstiftung des Kinderspitals Zürich, der Epilepsie-Stiftung und der Ronald McDonald Kinderstiftung realisiert.

Vom gleichen Autor

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

image

Pflegeinitiative: Zürich stellt 100 Millionen für die Ausbildung bereit

Die Kantonsregierung will Studierende mit 500 bis 700 Franken pro Monat unterstützen – sowie Institutionen mit 250 Franken pro Ausbildungswoche.

image

KSBL: Mathias Rechsteiner wird Finanzchef

Das Spital Affoltern verliert eine weitere wichtige Figur. Mathias Rechsteiner tritt im Mai die Nachfolge von Petra Mösching beim Kantonsspital Baselland an.