GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung

Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.

, 27. März 2025 um 05:14
image
Team in Berlin: Rasmus Schmädecker, Friederike Rothe  |  Bilder: PD GZO.
Die Endometrioseklinik des GZO Spital Wetzikon erhält eine neue Leitung: Im April 2025 startet Rasmus Schmädecker als Leitender Arzt. Er wird die Klinik mit Friederike Rothe führen, die selber seit Jahresbeginn Leitende Ärztin in der Frauenklinik des GZO Spitals ist.
Schmädecker war zuvor – seit Januar 2024 – leitender Arzt der Frauenklinik am Spital Uster. Seine Schwerpunkte liegen in der operativen Therapie komplexer tief-infiltrierender Endometriose, der Fertilitätschirurgie und in der speziellen Ultraschalldiagnostik. Am Martin-Luther-Krankenhaus Berlin – einem der grössten Endometriosezentren Deutschlands – leitete Schmädecker die Endometriosesprechstunde.

Alleinstellungsmerkmal

Auch Friederike Rothe, die seit Januar 2025 als leitende Ärztin und Koordinatorin der Endometrioseklinik fungiert, war früher am Martin-Luther-Krankenhaus Berlin tätig, zuletzt als Oberärztin. Sie studierte in Innsbruck und begann ihre medizinische Laufbahn im Spital Zollikerberg. Später war sie als Assistenzärztin in der Gynäkologie und Geburtshilfe am Universitätsspital Zürich und als Oberärztin im See-Spital Horgen.
«Im Kanton Zürich gehören wir zu den wenigen zertifizierten Endometriosekliniken», sagt Alexandra Kochanowski, Chefärztin und Vorsteherin des GZO-Departements Frau und Kind: «Und im Zürcher Oberland ist diese Qualifikation gar ein Alleinstellungsmerkmal. Ich freue mich sehr, mit diesem hochkarätigen Team die Zukunft unserer zertifizierten Endometrioseklinik zu gestalten.»
Die Endometrioseklinik am GZO Spital Wetzikon wurde im Juni 2024 von der Stiftung Endometriose Forschung SEF zertifiziert.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon möchte rund 50 Millionen Franken von den Gemeinden

Für die Trägergemeinden wiederum ist klar: Es gibt kein Geld, um den Schuldenschnitt der Gläubiger zu dämpfen. Und ein klares Zukunftskonzept ist Bedingung.

image

GZO Spital Wetzikon: Widerstands-Gläubiger machen weiter Druck

Der Fall wird mehr und mehr zum Juristenfutter. Das Ergebnis der Gläubigerversammlung soll nochmals umgestürzt werden. Der Verwaltungsrat bezweifelt, dass das geht.

image

GZO Spital Wetzikon: Gläubiger stellen sich quer

Allerdings reicht das Abstimmungsergebnis haarscharf nicht, um dem Verwaltungsrat des Spitals eine neue Marschrichtung aufzuzwingen.

image

GZO Spital Wetzikon: Neubau wird nicht fertiggestellt – zumindest vorerst

Das finanziell angeschlagene Regionalspital hat ein Sanierungskonzept vorgestellt. Mittelfristig will es sich in einen Spitalverbund retten.

image

GZO Spital: Gläubigergruppe bezweifelt neue Bewertung

Schon wieder wirft die kleine Gläubigergruppe Clearway Capital der Spitalleitung in Wetzikon «unlauteres Vorgehen» vor: Es geht um den Wert der Immobilien.

image

GZO Spital Wetzikon warnt vor Überschuldung

Das Zürcher Oberländer Spital präsentiert seinen Geschäftsgang und Bilanzstatus per Ende August.

Vom gleichen Autor

image

Wer rechnet da zuviel oder zuwenig ab – das Physiozentrum oder das USZ?

Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» kritisierte hohe Physiotherapie-Tarife. Doch nun stellen die Angegriffenen eine interessante Gegenfrage. Es ist ein Streit mit vielen offenen Fragen.

image

Tertianum übernimmt weiteren Standort

Das Geras Pflegehotel am Bielersee richtet sich an Menschen mit den Schwerpunkten palliative Langzeitpflege und Demenz.

image

Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn

Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.