GZO Spital Wetzikon: Widerstands-Gläubiger machen weiter Druck

Der Fall wird mehr und mehr zum Juristenfutter. Das Ergebnis der Gläubigerversammlung soll nochmals umgestürzt werden. Der Verwaltungsrat bezweifelt, dass das geht.

, 29. Oktober 2024 um 08:55
image
Gegenspieler: Gregor Greber, Investor; Jörg Kündig, VR-Präsident GZO Wetzikon  |  Bilder: PD Calida, FDP.
Die Sache scheiterte haarscharf am nötigen Quorum: Am Freitag stimmten 80 Prozent der anwesenden und vertretenen Gläubiger für eine Verlängerung der Laufzeit der 170-Millionen-Obligation – und damit implizit auch gegen das Sanierungskonzept des GZO-Verwaltungsrates. Weil aber laut Gesetz 66,6 Prozent des gesamten Schulden-Nominalbetrags einem Antrag zustimmen muss, scheiterte der Plan wegen Abwesenheiten.
Das heisst: Der Verwaltungsrat kann sein Sanierungskonzept unbeschwert weiter verfolgen und muss dabei Verlängerungs-Varianten nicht weiter prüfen.
Die «Widerstands-Gruppe» um den Financier Gregor Greber kommt jetzt aber mit einer neuen Rechnung und hält fest: Die Abstimmung vom Freitag sei noch nicht ganz endgültig. Die von Clearway Capital angeführte Gläubigergruppe beruft sich auf einen – recht neuen – Artikel im Obligationenrecht. Danach «kann der Schuldner die fehlenden Stimmen durch schriftliche und beglaubigte Erklärungen binnen zwei Monaten nach dem Versammlungstage beim Leiter der Versammlung beibringen und dadurch einen gültigen Beschluss herstellen», wenn sein Antrag nicht die nötige Mehrheit erreicht hat.
image
Die Gläubigergruppe hat in ihrer Interpretation also noch bis Weihnachten Zeit, die Sache umzustürzen. Viel würde ihr da nicht fehlen: Hinter ihren Antrag stellten sich am Freitag 112'550'000 Franken des Nennwerts; die nötige Schwelle lag bei 113'335'000. Gregor Greber und sein Team trommeln nun, um die fehlenden 785'000 Franken bis Weihnachten zusammenzukriegen.
Die Gegenseite – der GZO-Verwaltungsrat – verweist aber auf ein Detail: Laut dem OR-Artikel kann «der Schuldner die fehlenden Stimmen» nachreichen. Der Schuldner aber – das ist die GZO AG, vertreten durch den Verwaltungsrat.
Dies bedeute also, dass dieser Mechanismus der Gläubigergruppe ohnehin nichts hilft: «Die GZO AG beabsichtigt nicht, von dieser gesetzlich vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch machen», teilt ein Sprecher mit. «Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die GZO AG den beantragten Änderungen der Anleihebedingungen nicht zugestimmt hat und – wie schon mehrfach kommuniziert – auch nicht zustimmen wird.»
Mit ihrer Mitteilung stellt die «GZO Creditor Group» jedenfalls klar, dass sie zäh dranbleiben will: Das Votum der Gläubiger sei «eine deutliche Botschaft an das Unternehmen, den Verwaltungsrat und die Aktionärsgemeinden…, dass die Gläubiger nicht bereit sind, den von der GZO vorgeschlagenen Restrukturierungsplan zu akzeptieren.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon möchte rund 50 Millionen Franken von den Gemeinden

Für die Trägergemeinden wiederum ist klar: Es gibt kein Geld, um den Schuldenschnitt der Gläubiger zu dämpfen. Und ein klares Zukunftskonzept ist Bedingung.

image

GZO Spital Wetzikon: Gläubiger stellen sich quer

Allerdings reicht das Abstimmungsergebnis haarscharf nicht, um dem Verwaltungsrat des Spitals eine neue Marschrichtung aufzuzwingen.

image

GZO Spital Wetzikon: Neubau wird nicht fertiggestellt – zumindest vorerst

Das finanziell angeschlagene Regionalspital hat ein Sanierungskonzept vorgestellt. Mittelfristig will es sich in einen Spitalverbund retten.

image

GZO Spital: Gläubigergruppe bezweifelt neue Bewertung

Schon wieder wirft die kleine Gläubigergruppe Clearway Capital der Spitalleitung in Wetzikon «unlauteres Vorgehen» vor: Es geht um den Wert der Immobilien.

image

GZO Spital Wetzikon warnt vor Überschuldung

Das Zürcher Oberländer Spital präsentiert seinen Geschäftsgang und Bilanzstatus per Ende August.

image

Das Spital Wetzikon sucht einen Chefarzt Innere Medizin

Urs Eriksson verlässt das GZO nach 15 Jahren.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.