2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
GZO Spital Wetzikon: Widerstands-Gläubiger machen weiter Druck
Der Fall wird mehr und mehr zum Juristenfutter. Das Ergebnis der Gläubigerversammlung soll nochmals umgestürzt werden. Der Verwaltungsrat bezweifelt, dass das geht.
, 29. Oktober 2024 um 08:55Artikel teilen
Kommentar
GZO Spital Wetzikon möchte rund 50 Millionen Franken von den Gemeinden
Für die Trägergemeinden wiederum ist klar: Es gibt kein Geld, um den Schuldenschnitt der Gläubiger zu dämpfen. Und ein klares Zukunftskonzept ist Bedingung.
GZO Spital Wetzikon: Gläubiger stellen sich quer
Allerdings reicht das Abstimmungsergebnis haarscharf nicht, um dem Verwaltungsrat des Spitals eine neue Marschrichtung aufzuzwingen.
GZO Spital Wetzikon: Neubau wird nicht fertiggestellt – zumindest vorerst
Das finanziell angeschlagene Regionalspital hat ein Sanierungskonzept vorgestellt. Mittelfristig will es sich in einen Spitalverbund retten.
GZO Spital: Gläubigergruppe bezweifelt neue Bewertung
Schon wieder wirft die kleine Gläubigergruppe Clearway Capital der Spitalleitung in Wetzikon «unlauteres Vorgehen» vor: Es geht um den Wert der Immobilien.
GZO Spital Wetzikon warnt vor Überschuldung
Das Zürcher Oberländer Spital präsentiert seinen Geschäftsgang und Bilanzstatus per Ende August.
Das Spital Wetzikon sucht einen Chefarzt Innere Medizin
Urs Eriksson verlässt das GZO nach 15 Jahren.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.