Das Spital Wetzikon sucht einen Chefarzt Innere Medizin

Urs Eriksson verlässt das GZO nach 15 Jahren.

, 11. Oktober 2024 um 05:58
image
Urs Eriksson. Bild: PD
Seit 2010 ist Urs Eriksson Chefarzt der Inneren Medizin am GZO Spital Wetzikon. Gleichzeitig war er Ärztlicher Direktor und Mitglied der Geschäftsleitung.
Mittlerweile ist auch das Makulatur: Wie das Spital mitteilt, wird Urs Eriksson das GZO per Ende März 2025 verlassen. Die Leitung des Departements soll ausgeschrieben und voraussichtlich im Tandem besetzt werden.
In der Poleposition befindet sich der interne Kandidat Stephan Winnik. Er ist seit 2022 Chefarzt Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie und wird ab April 2025 die Leitung des Departements ad interim übernehmen.
Wie das GZO Spital Wetzikon schreibt, hat Urs Eriksson neben seiner umfassenden nationalen und internationalen Forschungstätigkeit die Innere Medizin am GZO geprägt und als Lehrklinik der Universität Zürich und Weiterbildungsstätte der Kategorie A etabliert.
Urs Eriksson studierte zunächst Chemie an der ETH Zürich, bevor er an der Universität Zürich ein Medizinstudium begann und 1994 das Staatsexamen ablegte.
Es folgten verschiedene Stationen an den Universitätskliniken Basel und Zürich. Seit 2010 ist Eriksson zudem Forschungsleiter für Kardioimmunologie am Zentrum für Molekulare Kardiologie der Universität Zürich.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.