GZO Spital Wetzikon: Konkurs – so what?

Die Gläubigervertreter machen Druck auf die Trägergemeinden des Spitals: Sie stellen klar, dass sie sich einem Nachlassvertrag kategorisch verweigern werden; und sie haben einen Vorschlag.

, 7. November 2024 um 10:51
image
Bild: PD
Die in der «GZO Creditor Group» vereinigten Gläubiger finden das Angebot schlicht unseriös: Der Verwaltungsrat der notleidenden GZO AG schlägt vor, den Gläubigern 30 bis 35 Prozent der geliehenen Gelder zurückzuzahlen. Dies will die Gruppe nicht akzeptieren – und auf dieser Basis stellen die Gläubiger klar, dass sie keinen Nachlassvertrag unterzeichnen werden.
Dies zeigt ein Schreiben, das die Gruppe an die Präsidenten von 12 Gemeinden im Zürcher Oberland gesandt hat. Diese Gemeinden besitzen gemeinsam das Spital Wetzikon – derzeit in provisorischer Nachlassstundung –, und bei diesen Gemeinden beantragt der GZO-Verwaltungsrat eine Neu-Kapitalisierung in der Grössenordnung von 45 bis 55 Millionen Franken.
Die Gemeindepräsidenten haben ihrerseits schon klargestellt, dass erst ein Schuldenschnitt erfolgen muss – und dass nicht etwa Steuergelder eingesetzt werden dürfen, um die alten Schulden abzuzahlen. Das Geld der Gemeinden, so es denn kommt, soll dem Neustart dienen.
«Diese zweite Option ist vielleicht gar nicht so schlimm, wie Sie meinen.» Aus dem Schreiben der GZO Creditor Group.
Oder wie es die Gemeindepräsidenten in einem Communiqué formulierten: «Die Erzielung einer Einigung durch die GZO AG mit ihren Gläubigern sowie das Vorliegen eines bedürfnisgerechten Zielbilds für ein wirtschaftlich tragfähiges Spital Wetzikon der Zukunft, welches auch durch die kantonale Gesundheitsdirektion mitgetragen wird, sind Voraussetzungen, damit eine Kapitalerhöhung durch die Aktionärsgemeinden im Sinne einer Anschubfinanzierung erwogen werden kann.»
Benötigt wird also zuerst einmal eine definitive Nachlassstundung. Dazu sagt die Gläubigergruppe kategorisch Njet. Dabei signalisiert sie, dass sie inzwischen mehr als zwei Drittel der Gläubiger im Rücken hat, womit man gemeinsam neue Konditionen aushandeln könnte.
In ihrem Brief nach Bauma, Bäretswil, Wetzikon, Hinwil oder Fischenthal spielen die Investoren auf den offensichtlichen Wunsch der Gemeinden an, möglichst im Besitz des Spitals zu bleiben. Und in ihrer Drohkulisse zeichnen an die Wand, dass dies eigentlich fast nicht möglich sei. Denn die Alternative zu einer Einigung mitsamt definitiver Nachlassstundung wäre ein Konkurs.

«Lächerlich»

Und dazu heisst es: «Diese zweite Option ist vielleicht gar nicht so schlimm, wie Sie meinen. Das profitable Spital, der 70% erstellte Neubau, sowie die 58‘000 Quadratmeter Land werden den Höchstbietenden verkauft und das Geld anschliessend den Gläubigern zurückerstattet.» Womöglich könnten interessierte Gläubiger das Land im Eigentum behalten und nur Baurechte verkaufen.
Und weiter: «Bitte sagen Sie ihren Beratern, dass sie dringend aufhören müssen mit Ihren Drohungen rund um eine 'Liquidation' des Spitals. Das ist lächerlich.»
Die Idee dahinter ist, dass ein funktionierendes Spital – so es denn einen gewissen Gewinn macht – nicht einfach abgewickelt würde. «Es gibt einfach einen neuen Eigentümer», so das Szenario der Gruppe um den Financier Gregor Greber.
Und dieser Eigentümer wären nicht die angeschriebenen zwölf Gemeinden.
Die Absicht des Schreibens ist, dass der Verwaltungsrat – beziehungsweise die Aktionärsseite –  das Gesuch um die definitive Nachlassstundung einstellt und sich mit den Gläubigern an einen runden Tisch setzt. Dies der abschliessende Vorschlag.
Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

GZO Spital Wetzikon: Mehrheit der Gemeinden für Millionenkredit

Aber Rüti und Bubikon lehnen die Millionenhilfe für das Spital Wetzikon ab – und stellen dessen Zukunft grundsätzlich infrage.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.