GZO Spital Wetzikon warnt vor Überschuldung

Das Zürcher Oberländer Spital präsentiert seinen Geschäftsgang und Bilanzstatus per Ende August.

, 17. Oktober 2024 um 08:54
image
Bild: PD
«Der operative Betrieb des GZO Spitals Wetzikon ist stabil und erwirtschaftet ein positives Betriebsergebnis sowie einen positiven Cash-Flow», heisst es in der Mitteilung des Regionalspitals im Zürcher Oberland. Demnach betrug der Umsatz in den ersten acht Monaten dieses Jahres 98,9 Millionen Franken, die Betriebsmarge (Ebitda) konnte – kumuliert Januar bis August 2024 – auf 4,2 Prozent gesteigert werden (Vorjahresperiode: -0.9 Prozent).
Dann folgt das grosse Aber: «Unter Berücksichtigung der betrieblich notwendigen Abschreibungen sowie dem im Zeitraum vor der Nachlassstundung (Januar – April 2024) angefallenen Finanzaufwand wird für 2024 trotzdem ein negatives Gesamtergebnis erwartet», schreibt die GZO-Leitung.
Zusammen mit den erwarteten Wertberichtigungen auf den Immobilien werde dies per Ende 2024 zu einer Überschuldung der GZO AG führen.
Im vergangenen Jahr hatte das Spital Wetzikon einen Verlust von 11,6 Millionen Franken vermeldet.

Unsicherheiten

Aufgrund der laufenden Nachlassstundung und der Situation mit dem Bauprojekt der GZO AG sei der Bilanzstatus mit «wesentlichen Unsicherheiten» behaftet, heisst es weiter. Die Bauarbeiten am Spitalneubau sind seit Anfang Mai eingestellt, «es werden jedoch alle notwendigen Arbeiten ausgeführt, um die vorhandene (Bau-) Substanz zu erhalten», sagt Sascha Fisler vom GZO gegenüber Medinside. «Das ist uns sehr wichtig, auch mit Blick in die Zukunft».
image

image


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

GZO Spital Wetzikon: Mehrheit der Gemeinden für Millionenkredit

Aber Rüti und Bubikon lehnen die Millionenhilfe für das Spital Wetzikon ab – und stellen dessen Zukunft grundsätzlich infrage.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.