GZO Spital Wetzikon: Neubau wird nicht fertiggestellt – zumindest vorerst

Das finanziell angeschlagene Regionalspital hat ein Sanierungskonzept vorgestellt. Mittelfristig will es sich in einen Spitalverbund retten.

, 25. Oktober 2024 um 09:45
image
Visualisierung einer (provisorischen) Bauruine: Darstellung des geplanten, aber gestoppten Neubaus in Wetzikon  |  Bild: PD
Das GZO Spital Wetzikon hat heute – kurz vor einer entscheidenden Gläubigerversammlung – sein Sanierungskonzept präsentiert.
Das Paket sieht als Kernelemente vor:
  • Einen Schuldenschnitt. Die Spitalleitung rechnet mit einer Nachlassdividende von 30 bis 35 Prozent. Exakt lässt sich die Summe noch nicht beziffern: Der Prozentsatz (und damit der Verlust der Gläubiger) wurde errechnet aus einerseits den im Frühjahr 2026 voraussichtlich verfügbaren liquiden Mitteln, andererseits dem dann zu erwartenden Schuldenstand.
«Es ist den Verantwortlichen der GZO AG bewusst, dass dieser Schuldenschnitt von den Gläubigern einen hohen Preis fordert», schreibt der Verwaltungsrat dazu: «Dennoch ist es aus heutiger Sicht für die Gläubiger die wirtschaftlich bessere Lösung als der Konkurs.»
Die Nachlassdividende könnte mittels Bargeldauszahlung an die Gläubiger erfolgen – das Geld flösse damit auch schneller als in einem Konkursverfahren.
  • Erhöhung des Eigenkapitals. Die Aktionärsgemeinden tragen nochmals einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag ans Eigenkapital bei. Darüber habe sich die Spitalleitung mit Vertretern der Aktionärsgemeinden verständigt.
Das Konzept sieht einen Wertberichtigungsbedarf der Immobilien von 110 Millionen Franken vor. Der Abschreiber ergebe sich aus der tiefen operativen Profitabilität sowie dem anhaltenden Investitionsbedarf – zumal wegen der Mehrkosten im Zusammenhang mit dem inzwischen gestoppten Neubau.

Betrieb läuft weiter wie gehabt

Insgesamt hält das Regionalspital am heutigen Betriebsmodell und Nutzungskonzept fest: Es habe sich in der Vergangenheit bewährt.
Angesichts der klammen Finanzlage wird der Neubau aber nicht sofort fertiggestellt. Als strategisches Ziel strebt die GZO AG nach einer Bilanzsanierung die Integration in einen Spitalverbund an. Dieser soll dann auch die Fertigstellung des Erweiterungsbaus im Rahmen einer gemeinsamen Finanzierungs- und Immobilienstrategie ermöglichen.
«Das vorliegende Sanierungskonzept stellt das Spital wieder auf festen Boden. Gleichzeitig fordert es von allen Beteiligten einen hohen Preis», kommentiert Spitaldirektor Hansjörg Herren das Paket: «Ein Scheitern der Bilanzsanierung würde zum Konkurs des GZO führen und die Gläubiger aufgrund der mutmasslich tieferen Konkursdividende deutlich schlechter stellen. Das vorliegende Sanierungskonzept ist der bessere Weg für die Gläubiger.»
Im Hintergrund steht, dass eine Gruppe von Gläubigern ein Gegenmodell entwickelt hat: Es sieht vor, dass die 170-Millionen-Anleihe, die das Spital momentan nicht zurückbezahlen kann, um drei Jahre verlängert wird. Dabei würde der Zinssatz schrittweise erhöht, nämlich von derzeit 1,875 Prozent bis auf 4,875 Prozent.
Das jetzt präsentierte Sanierungskonzept bildet nun die Basis für die Empfehlung der Sachwalter an das Gericht, ob die provisorische in die definitive Nachlassstundung überführt werden kann.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.