GZO Spital Wetzikon möchte rund 50 Millionen Franken von den Gemeinden

Für die Trägergemeinden wiederum ist klar: Es gibt kein Geld, um den Schuldenschnitt der Gläubiger zu dämpfen. Und ein klares Zukunftskonzept ist Bedingung.

, 31. Oktober 2024 um 16:17
image
Kann ein Wörtchen mitreden: Die Gemeinde Wetzikon, vom Bachtel aus gesehen  |  Bild: Peter Berger / Wikimedia Commons.
Nun ist es offiziell: Der Verwaltungsrat der GZO AG Spital Wetzikon hat seine Trägergemeinden um finanzielle Unterstützung ersucht. Laut dem Antrag sollen die Gemeinden neues Kapital im Umfang von 45 bis 55 Millionen Franken einschiessen.
«Den im Antrag ausgewiesenen Kapitalbedarf nehmen die Aktionärsgemeinden zur Kenntnis, können diesen zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht bewerten», heisst es in einem gemeinsamen Communiqué vorsichtig: «Eine Investition dieser Grössenordnung muss, wie bereits in der Vergangenheit mehrfach betont, umfassend geprüft werden können.»

Abstimmungen frühestens Ende 2025

Die zwölf Aktionärsgemeinden im Zürcher Oberland wenden sich auf jeden Fall dagegen, dass das neue Geld an die bisherigen Gläubiger fliessen könnte: Man vertrete «geschlossen die Haltung, dass die Bilanzsanierung der GZO AG und der dazu notwendige Schuldenschnitt auf der Grundlage der vorhandenen Aktiven zu errechnen» sei. Wenn, dann gehe es um die Fortführung des Spitalbetriebs nach erfolgter Bilanzsanierung: «Für eine weitere Reduktion des Schuldenschnitts im Interesse der Gläubiger dürfen keine Steuergelder eingesetzt werden.»
Vom Verwaltungsrat respektive der GZO AG verlangen die Gemeinden erstens eine Einigung mit ihren Gläubigern, zweitens ein Zielbild für ein wirtschaftlich solides Spital, mitgetragen von der Gesundheitsdirektion.
Die Gemeindepräsidenten rechnen damit, dass bis Frühjahr nächsten Jahres die Botschaften für die Stimmberechtigten erarbeitet werden können, so dass die Abstimmungen Ende 2025 oder Anfang 2026 stattfinden könnten.
  • spital
  • GZO Spital wetzikon
  • gzo wetzikon
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispitals seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.