Tertianum übernimmt weiteren Standort

Das Geras Pflegehotel am Bielersee richtet sich an Menschen mit den Schwerpunkten palliative Langzeitpflege und Demenz.

, 26. März 2025 um 06:01
image
Bild: PD
Die Alters- und Pflegeheimgruppe Tertianum hat das Geras Pflegehotel in Sutz-Lattrigen vollständig übernommen. Die Institution am Bielersee bietet 60 Pflegeheim-Plätze und 13 Pflegewohnungen mit interner Spitex; sie beschäftigt rund 75 Personen. Das Pflegehotel richtet sich an Menschen im Rentenalter mit den Schwerpunkten palliative Langzeitpflege und Demenz.
Tertianum hatte Ende 2021 schon ein knappes Drittel des Aktienkapitals des Geras Pflegehotels übernommen. Vorerst wird das Haus unter eigener Marke und mit bestehender Infrastruktur weiterbetrieben; die technische Eingliederung in die Tertianum Gruppe soll frühestens per 2027 erfolgen. Alle Angestellten werden dabei übernommen. «Das Geras Pflegehotel mit seiner Philosophie 'Wohnen mit Dienstleistungen in Hotelatmosphäre' passt hervorragend zu Tertianum», sagt CEO Luca Stäger.

6 Deals in 2 Jahren

Mit der Übernahme verstärkt Tertianum die Präsenz im Berner Seeland – und damit führt das Unternehmen jetzt auch über 100 Betriebe. «Die Akquisition steht im Einklang mit der Strategie von Tertianum, einen konsequenten Wachstumskurs im Kernbereich zu verfolgen», so die Mitteilung.
In den letzten zwei Jahren übernahm Tertianum die Kursana Seniorenresidenz in St. Gallen, die Fondation Clair Logis in Délémont, die Villa Sutter in Nidau, das Pflegeheim Bodana in Salmsach sowie die Pflegeheimgruppe Reliva mit fünf Standorten in den Kantonen Zürich, Luzern, Bern und Aargau.
Tertianum gehört der Private-Equity-Gesellschaft Capvis. Im Jahr 2023 lag der Gruppenumsatz bei 661 Millionen Franken; der Konzern beschäftigte 6’900 Personen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Tertianum kauft eine «ungewöhnliche» Altersresidenz

Das Alters- und Pflegeheim Bodana am Bodensee gehört neu der Tertianum-Gruppe, ohne aber die bewährte Pflegephilosophie aufzugeben.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Hirslanden: Ein Anwalt leitet neu die gesamte Kommunikation

Hirslanden reorganisiert die Unternehmenskommunikation: Dominic Pugatsch übernimmt den neu geschaffenen Bereich. Er ist Anwalt und Co-Leiter Public Affairs der Privatklinik-Gruppe.

image

Frank Nehlig verlässt die Hirslanden-Gruppe per Ende März

Der Kommunikations-Chef hat sich nach sechs Jahren Tätigkeit bei der Hirslanden-Gruppe entschlossen, ab Mai eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Seine Nachfolge ist noch nicht geregelt.

image

Altersheime kämpfen schweizweit mit Impfdurchbrüchen

Am Wochenende gaben Impfdurchbrüche im Kanton Aargau zu reden. Diese sind jedoch in der ganzen Schweiz eine Realität – auch bei den Pflegefachpersonen, wie eine Umfrage zeigt.

image

Tertianum hat einen neuen Chief Medical Officer

Ryan Tandjung war mehrere Jahre beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) tätig. Nun hat er in die Geschäftsleitung zu Tertianum gewechselt.

Vom gleichen Autor

image

Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn

Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.

image

See-Spital senkt Verlust deutlich – leichte Umsatzsteigerung

Mit tieferen Personalkosten und einer stabilen Ertragsbasis nähert sich das See-Spital Horgen der Gewinnzone. CEO Markus Bircher erwartet spätestens 2026 wieder schwarze Zahlen.

image

Swiss Medical Network: Grösser und rentabler

Im letzten Jahr stieg der Umsatz der zweitgrössten Schweizer Klinikgruppe um knapp 6 Prozent.