Swiss Medical Network: Grösser und rentabler

Im letzten Jahr stieg der Umsatz der zweitgrössten Schweizer Klinikgruppe um knapp 6 Prozent.

, 24. März 2025 um 07:57
image
Aushängeschild: Der 2024 eröffnete Genolier Innovation Hub von Swiss Medical Network  |  Bild: Olivier Maire
Die Privatspital- und Gesundheitsgruppe Swiss Medical Network erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Bruttoumsatz von 812 Millionen Franken; gegenüber 2023 war dies ein Anstieg um 5,6 Prozent. Der Nettoumsatz stieg ebenfalls um 5,6 Prozent auf 685 Millionen Franken.
Swiss Medical Network führt heute 21 Kliniken und Spitäler und gut 70 ambulante Zentren. Die Gruppe gehört grossmehrheitlich zum Börsenkonzern Aevis Victoria.
Die Rentabilitäts-Kennzahl Ebitdar* belief sich auf 114 Millionen Franken, was einer Marge von 16,6 Prozent entspricht. Dieser Wert legte gegenüber dem Vorjahr 2023 um 6,7 Prozent zu.
In den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres betrug der konsolidierte Bruttoumsatz von Swiss Medical Network 175 Millionen Franken; der Nettoumsatz erreichte 141 Millionen. Dies bedeutet gegenüber Januar und Februar 2024 eine Steigerung von knapp 25 Prozent. Der Sprung erklärt sich mit der Integration des Spitals Zofingen sowie der CentroMedico-Gruppe im Tessin. Das organische Wachstum lag bei 4 Prozent.
Das Spital Zofingen und CentroMedico trügen «trotz noch unterdurchschnittlicher Rentabilität bereits positiv zum konsolidierten Ergebnis bei», so die Mitteilung von Swiss Medical Network.

Ausbau des ambulanten Netzwerkes

«Die Ergebnisse spiegeln die Relevanz unserer langfristigen Vision wider: die Integration von stationärer und ambulanter Versorgung in einen nahtlosen, koordinierten und patientenzentrierten Versorgungsweg», lässt sich Fabrice Zumbrunnen, der Delegierte des Verwaltungsrates, zitieren: «Der rasche Ausbau unseres ambulanten Netzwerks schmälert kurzfristig unsere Rentabilität, ist gleichzeitig aber eine strategische Investition in Erwartung einer einheitlichen Finanzierung der Gesundheitsleistungen und der allgemeinen Einführung integrierter Versorgung in der Schweiz»,
Für die nächsten Jahre bekräftigt Swiss Medical Network seinen Anspruch, «das führende integrierte Versorgungsnetzwerk der Schweiz zu werden, und arbeitet an der Eröffnung neuer Regionen, insbesondere im Kanton Aargau ab 2026». Gleichzeitig lege man den Fokus auf den Ausbau der ambulanten Versorgung.
Im Modell «Viva», das Swiss Medical Network mit Visana im Jurabogen startete, liegt die Zahl der Versicherten nun über 3’200 Personen.
* Den Ebitda veröffentlicht Swiss Medical Network nicht. Im Gegensatz zum Ebitda zeigt der Ebitdar nicht den Gewinn alleine vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation, sondern zudem noch vor Abzug der Mietkosten.
Ein Aspekt dabei ist, dass die öffentlichen Spitälern zumeist keine oder wenig Mietkosten haben (aber höhere Amortisationskosten), weil die Immobilien im Besitz der Unternehmen sind.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

image

Das Spital Zofingen wird ins Viva-Modell integriert

Swiss Medical Network will um das Mittelland-Spital eine Versorgungsregion bauen – ähnlich wie dies bereits im Jurabogen geschieht.

image

Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

image

Privatklinik Lindberg eröffnet Inhouse-Praxis

Michal Nemecek wird Leiter der neuen Praxis für Innere Medizin.

image

LUKS muss Höhenklinik Montana behalten

Der Verkauf an Swiss Medical Network scheitert wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Höhenklinik.

image

Bekannte Krebsforscherin wechselt vom CHUV zu Swiss Medical Network

Lana E. Kandalaft wird ein neues Zentrum für klinische und translationale Forschung auf dem Campus Genolier aufbauen.

Vom gleichen Autor

image

Oberarzt zuwenig beaufsichtigt: Chefärztin mit 10’000 Franken gebüsst

Darf eine Chefärztin bestraft werden, weil ein Oberarzt fragwürdige Theorien in die Therapie einbringt? Das Bundesgericht schafft Klarheit: Wer medizinische Verantwortung trägt, muss auch leitende Ärzte überwachen.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.