Bekannte Krebsforscherin wechselt vom CHUV zu Swiss Medical Network

Lana E. Kandalaft wird ein neues Zentrum für klinische und translationale Forschung auf dem Campus Genolier aufbauen.

, 14. Oktober 2024 um 06:47
image
Bild: PD
Lana E. Kandalaft zählt zu den weltweit führenden Krebsforscherinnen: Aufsehen erregte sie unter anderem mit der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Gebärmutterkrebs.
Die letzten 10 Jahre war Lana E. Kandalaft Direktorin des Zentrums für Experimentelle Therapien am Departement für Onkologie am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois CHUV. Nun wechselt sie als Leiterin der klinischen und translationalen Forschung zu Swiss Medical Network.

Campus Genolier

Mit über 100 wissenschaftlichen Publikationen und einer grossen Leidenschaft für die Ausbildung junger Wissenschaftler und Ärzte werde Lana E. Kandalaft eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines neuen Zentrums für klinische und translationale Forschung auf dem Campus Genolier, einschliesslich einer Einheit für Phase-I-Studien, spielen, so die Medienmitteilung.
Ihre eigenen Entwicklungen werden sich auf innovative Krebstherapien konzentrieren, einschliesslich therapeutischer und präventiver Impfstoffe.
Die 1978 in Deutschland geborene Lana Kandalaft ist Libanesin und doktorierte in Pharmazie und in Zellbiologie. Nach einem Aufenthalt am National Cancer Institute in Washington DC wechselte sie 2008 ans Ovarian Cancer Research Center an der University of Pennsylvania, wo sie an der Entwicklung personalisierter Impfstoffe beteiligt war. Seit 2013 war sie am CHUV in Lausanne tätig.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.