LUKS muss Höhenklinik Montana behalten

Der Verkauf an Swiss Medical Network scheitert wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Höhenklinik.

, 14. Oktober 2024 um 13:38
image
Käufer gesucht: Die Luzerner Höhenklinik Montana liegt idyllisch in Crans-Montana im Kanton Wallis. Bild: PD
Noch im vergangenen Frühling schien der Verkauf der Höhenklinik Montana an Swiss Medical Network in «trockenen Tüchern». Kostenpunkt: 12,5 Millionen Franken. Von einem Schnäppchenpreis war die Rede.
Der eigentlich für den Herbst 2024 vorgesehene Übergang der Luzerner Höhenklinik Montana (LHM) an Swiss Medical Network wird nun aber nicht wie vorgesehen vollzogen. Wie die Luzerner Kantonsspital-Gruppe schreibt, «sehen sie in gegenseitigem Einvernehmen vom Vollzug des vorgesehenen Verkaufs der Luzerner Höhenklinik Montana ab».
Die Gründe lägen im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld der LHM, die sich in den letzten sechs Monaten akzentuiert haben.
Im vergangenen Jahr 2023 hatte die LHM einen Verlust von gut einer Million Franken gemacht.
«Die schwierige wirtschaftliche Situation der Klinik verunmöglicht leider die geplante Integration», sagt Dino Cauzza, der CEO von Swiss Medical Network. Die bestehende Zusammenarbeit mit der LHM im Bereich der Rehabilitation solle aber auch in Zukunft weitergeführt werden.

Gegenseitiges Einvernehmen

Laut der Mitteilung erfolgt der Verzicht im gegenseitigen Einvernehmen und unter vorgängiger Abstimmung mit der Luzerner Regierung beziehungsweise den zuständigen Departementen des Kantons.
Benno Fuchs, der CEO der LUKS-Gruppe, erklärt: «Wir bedauern, dass der Verkauf nicht zustande kommt. Der Betrieb der LHM wird somit wie bisher als Tochtergesellschaft der LUKS Gruppe weitergeführt und die Grundstücke verbleiben in Eigentum des Kantons Luzern.»
Die LUKS Gruppe und der Kanton Luzern werden nun verschiedene Szenarien prüfen. Für die Patienten der LHM sowie die Mitarbeitenden ändert sich bis auf Weiteres nichts.

Rückblick

  • Ende September 2023 konnten sich die LUKS Gruppe und der Kanton Luzern mit Swiss Medical Network über den Verkauf der Luzerner Höhenklinik Montana und der dazugehörigen kantonalen Grundstücke einigen.
  • In der Folge stimmte der Kantonsrat im Mai 2024 der für den Verkauf erforderlichen Änderung des Spitalgesetzes und Umwidmung der Grundstücke vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen zu.
  • Ein Verkauf der Luzerner Höhenklinik Montana war bereits 2022 thematisiert worden.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt

Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Rehaklinik Limmattal hat neue Abteilung für Unfall-Patienten

Die Zurzach-Care Rehaklinik Limmattal hat die Betriebsbewilligung für spezialisierte Unfallrehabilitation erhalten. Nun gibt es zehn neue Betten.

image

Reha Zihlschacht: Parkinsonzentrum unter neuer Leitung

Seit Januar 2025 steht Carlo Wilke an der Spitze des Parkinsonzentrums der Reha Zihlschlacht.

image

Rehakliniken sind gute Arbeitgeber

Hochgebirgsklinik Davos, Reha Rheinfelden, Kliniken Valens, Klinik Adelheid: Beim «Schweizer Arbeitgeber Award» glänzte im Gesundheitswesen vor allem ein Bereich.

image

Ex-Chefarzt gibt LUKS und dem Kanton die Schuld an der Misere der Montana-Klinik

Das Luzerner Kantonsspital treibe ihre eigene Reha-Klinik Montana in finanzielle Not, kritisiert der langjährige Chefarzt Werner Karrer.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.