Ex-Chefarzt gibt LUKS und dem Kanton die Schuld an der Misere der Montana-Klinik

Das Luzerner Kantonsspital treibe ihre eigene Reha-Klinik Montana in finanzielle Not, kritisiert der langjährige Chefarzt Werner Karrer.

, 15. Januar 2025 um 10:47
image
Die Höhenklinik in den Walliser Bergen: Das Reha-Zentrum in Crans-Montana rentiert nicht. | PD
Der Höhenklinik Montana im Wallis geht es finanziell schlecht. Vor drei Monaten scheiterte der Verkauf an Swiss Medical Network wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation. Die Klinik werde nun für ihre Eigentümerin, den Kanton Luzern, immer mehr zu Hypothek, kommentierte die «Luzerner Zeitung» kürzlich.
Nun kontert Werner Karrer, der von 1985 bis 2014 Chefarzt der Klinik war. Bisher sei «nur die halbe Wahrheit» geschrieben worden, so der Facharzt für Pneumologie und Rehabilitation in einem Gastbeitrag. Die andere Hälfte der Wahrheit könne er erklären.
Karrer schreibt, dass die Abnahme der Patientenzahlen in der Höhenklinik Montana «vom LUKS direkt gesteuert» sei. Aus dem «Mutterhaus» würden seit einiger Zeit immer weniger Patienten nach Montana kommen, weil die Klinik in Luzern totgeschwiegen werde.
Er habe es als Patient selber erfahren, dass im Kantonsspital jede mögliche ausserkantonale Rehabilitationsklinik empfohlen werde – nur die Luzerner Höhenklinik werde nicht erwähnt.

«Kanton investiert nicht»

Deshalb sei nicht die Luzerner Höhenklinik an den sinkenden Zahlen schuld, sondern der Mutterkonzern, der sich schon seit Jahren von der eigenen Rehabilitationsklinik in Montana trennen möchte.
Der Kanton Luzern tätige ausserdem nicht die geringste Investition in die Gebäude. «Alle dringend notwendigen Investitionen musste die Klinik aus dem laufenden Budget bezahlen.» So sei es kein Wunder, dass die Klinik den Mietzins nicht mehr bezahlen könne.
Werner Karrer erwähnt auch das «einzigartige Konstrukt der Eigentumsverhältnisse»: Das Haus gehöre dem Kanton, der Betrieb dem LUKS. «So kann der eine dem anderen die Schuld zuschieben, wenn notwendige Investitionen immer wieder hinausgeschoben werden.»
Karrer bedauert, dass weder der Kanton noch das LUKS ein Interesse hätten, ihre eigene Rehabilitationsklinik zu fördern. Die Klinik habe bis vor kurzem bestens rentiert.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

Reha Dussnang: Chefarzt übernimmt Hausarztpraxis

David Weber ist neu – neben seiner Funktion als Chefarzt Medizin der Reha Dussnang – auch Hausarzt: Gemeinsam mit Yannick Weber leitet er eine Praxis, welche die Klinik nun übernommen hat und weiterführt.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

image

Mit KI und Kreativität: Employer Branding neu definiert

Die VAMED Schweiz Reha-Gruppe setzt im Employer Branding auf KI und reale Bilder, um sich im Gesundheitswesen abzuheben und ein modernes Arbeitgeberbild zu schaffen.

image

Rehaklinik Hasliberg: Rochade an der Spitze

Arton Ramosaj übernimmt die Klinikleitung und ersetzt dabei Salih Muminagic; Georgios Kokinogenis wird Chefarzt.

Vom gleichen Autor

image

Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton

Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.

image

Alles was Recht ist in der Medizin

Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.

image

Neuer Chef für Zürcher Spitalinformatik-Anbieter Cistec

Cistec, Anbieter des Klinikinformationssystem Kisim, wechselt seinen CEO: Stefan Müller ersetzt Andreas Kundert.