Was waren die Hauptziele der neuen Employer Branding Kampagne der VAMED Schweiz Gruppe?
Corinne Tschudi: Unser Ziel war es, eine umfassende Konzeptarbeit zu leisten und nicht einfach nur Stellenanzeigen aufzufrischen. So haben wir eine strategische Arbeitgeberpositionierung entwickelt. Dazu führten wir Interviews mit verschiedenen Berufsgruppen und dem Management. Zusätzlich haben wir die Auftritte unserer Mitbewerber analysiert. Die zentrale Frage war: Wer sind wir und wofür stehen wir? Daraufhin haben wir eine vollständige Überarbeitung unserer HR-Kommunikationsmittel gestartet, inklusive eines neuen visuellen Auftrittes.
Im Kreativprozess wollten wir etwas schaffen, das unseren Werten entspricht, sich jedoch gleichzeitig von den bestehenden Auftritten im Gesundheitswesen abhebt. Unser Ziel ist es, neue Wege zu gehen und einen frischen, innovativen Ansatz zu verfolgen.
Was war der Gedanke hinter der Kombination von KI-generierten Landschaften mit realen Fotos von Mitarbeitenden und Equipment?
Nicole Furer: Der Einsatz von KI in unserer Bildsprache ermöglicht es uns, uns im Gesundheitssektor klar von anderen Arbeitgebern abzuheben. Der einzigartige Bildmix kombiniert reale Mitarbeitende und Patient:innen mit modernem Reha-Equipment und integriert sie in eine visuell ansprechende, von der Schweizer Natur inspirierte Umgebung. Diese Kombination verleiht unseren Key Visuals eine visuelle Darstellung, die unsere Werte und unser Arbeitsumfeld authentisch vermittelt.
Was waren die grössten Herausforderungen bei der Integration von KI-generierten Elementen in das Employer Branding, insbesondere in Bezug auf Authentizität und Glaubwürdigkeit?
Nicole Furer: Die grösste Herausforderung bestand darin, sicherzustellen, dass die KI-generierten Landschaften nicht künstlich oder unpersönlich wirken, sondern unsere naturnahe Umgebung und die einzigartigen Eigenschaften unseres Unternehmens authentisch widerspiegeln.
Corinne Tschudi: Zusätzlich stellte die Produktion der Bilder eine Herausforderung dar, da wir uns bewusst dafür entschieden haben, reale Mitarbeitende aus verschiedenen Rehakliniken und Berufsgruppen in die Kampagne einzubinden. Unser Ziel war es, Vielfalt und Echtheit hervorzuheben. Die Kombination von KI-generierten Hintergründen mit authentischen Fotos aus echten Arbeitssituationen erforderte eine präzise Abstimmung auf technischer, kreativer und organisatorischer Ebene. Besonders wichtig war uns, dass unsere Mitarbeitenden den Prozess aktiv mittragen. Die hohe Resonanz und das Engagement aus den Teams haben gezeigt, dass sich dieser Ansatz gelohnt hat.
Wie wurde die Karriereseite umgestaltet, um die Arbeitgebermarke der VAMED Schweiz Gruppe besonders ansprechend für potenzielle Bewerber zu präsentieren?
Corinne Tschudi: Wir haben die Karriereseite komplett neu gestaltet und für jede Hauptberufsgruppe eigene Unterseiten erstellt. Diese bieten gezielt relevante Informationen und geben einen Einblick in den Arbeitsalltag. Potenzielle Bewerber:innen sollen schnell zu den relevanten Informationen gelangen können, die für ihre Entscheidung wichtig sind.
Wie reagieren die Mitarbeitenden auf die neue Kampagne?
Corinne Tschudi: Die Rückmeldungen sind sehr positiv. Viele Mitarbeitende finden die Kampagne gelungen und freuen sich, dass wir einen mutigen und innovativen Ansatz gewählt haben. Besonders gut kam an, dass Mitarbeitende sich als Models für die Kampagne bewerben konnten. Der KI-Aspekt tritt dabei eher in den Hintergrund.
Welche Wirkung verspricht sich die VAMED Schweiz Gruppe von den magischen Elementen, wie z. B. Delfinen in Schweizer Seen oder einem Drachen über den Bergen?
Nicole Furer: Die Idee hatte unsere Agentur. Wir wollten mit diesen spielerischen Elementen ein optisches Wasserzeichen setzen, damit klar ist, dass es sich um KI-generierte Szenen handelt. Im Vordergrund steht jedoch die Botschaft der Kampagne bildlich sowie textlich.
Welche weiteren Massnahmen sind geplant, um die Employer Branding Strategie der VAMED Schweiz Gruppe langfristig zu stärken und die Zielgruppe nachhaltig zu erreichen?
Corinne Tschudi: Wir sind bereits in die zweite Phase gestartet. Der Fokus liegt dabei auf der Weiterentwicklung der Karriereseite. Wir möchten nun auch gezielt Lernende, Praktikanten und Studierende ansprechen. Darüber hinaus werden wir unseren Social-Media-Auftritt als Arbeitgeber deutlich intensivieren und dabei verstärkt die Key Visuals der Kampagne einsetzen. In einer weiteren Phase ist geplant, verstärkt auf Bewegtbilder zu setzen, um die emotionale Ansprache und Authentizität unserer Kommunikation weiter zu erhöhen.
Nicole Furer
Leitung MarketingVAMED Schweiz Gruppe
Corinne Tschudi
Head Human ResourcesVAMED Schweiz Gruppe
VAMED Schweiz ist in der Rehabilitation tätig und führt unter dem Dach der Schweizer Ländergesellschaft VAMED Management und Service Schweiz AG die Rehakliniken Zihlschlacht (neurologische Rehabilitation und Frührehabilitation), die Rehaklinik Dussnang (muskuloskelettale und geriatrische Rehabilitation), die Rehaklinik Seewis (kardiologische, psychosomatische und internistisch-onkologische Rehabilitation) und die Rehaklinik Tschugg (neurologische Rehabilitation). Ausserdem führt VAMED in der Schweiz das ambulante Rehazentrum Zürich Seefeld. Mit rund 1500 Mitarbeitenden zählt sie zu den grössten Anbietern von Rehabilitationsleistungen in der Schweiz. Der Leitspruch «Mehr als Reha» prägt das Denken der gesamten VAMED Schweiz Gruppe.