Gesponsert

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

, 15. November 2024 um 14:52
image
Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie ZURZACH Care
«Bald ein Jahr lang bin ich bei ZURZACH Care tätig. Gleich an meinem ersten Arbeitstag hat mich mein Team mit sanftem Druck darauf hingewiesen, das vorbereitete Konzept Fachstrukturen umzusetzen», erzählt Denise Haller schmunzelnd. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie dies getan – und zwar mit viel Power und hohem Tempo bei gleichzeitig höchster Empathie. Typisch Denise eben.

Kick-off und erste Schritte

Am letzten Valentinstag fand das Kick-off-Meeting mit ihrem Team, das für die Konzeptentwicklung und die Praxisumsetzung in den Bereichen Pflege und Therapie verantwortlich ist, und den Fachverantwortlichen statt. Gemeinsam haben sie die Ziele und Massnahmen der Fachstrukturen erarbeitet.

Umsetzung der Fachstrukturen

Mit der Einführung der Fachstrukturen in allen Rehakliniken von ZURZACH Care wurde der interne Wissensaustausch gefördert und die fachliche Kompetenz deutlich gestärkt. An jedem Standort sind nun Experten in den Bereichen Pflege und Therapie für die fachliche Weiterentwicklung ihrer jeweiligen Berufsgruppen zuständig. In der Therapie wurden Spezialisten für einzelne Fachbereiche wie Ergo- und Ernährungstherapie nebst der Physiotherapie etabliert.

Einführung von «clinical days»

Um den Wissenstransfer noch effizienter zu gestalten, wurden sogenannte «clinical days» eingeführt. An diesen Tagen ist das gesamte Spezialistenteam, einschliesslich Denise Haller, in den Rehakliniken präsent und arbeitet direkt mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort.
«Selbstverständlich in derselben Arbeitskleidung – also ich in Weiss», erklärt Denise Haller. «Es ist faszinierend, was wir an diesen Tagen voneinander lernen und welche wertvollen Erkenntnisse wir für die tägliche Arbeit gewinnen. Aber auch Synergiepotenziale haben wir entdeckt, was zu Prozessoptimierungen geführt hat. Heute sind wir auf allen Ebenen viel transparenter: Wir wissen, was unsere Kolleginnen und Kollegen in den Kliniken beschäftigt, und sie wiederum wissen, woran der Overhead arbeitet.»

Steigerung der Mitarbeitendenzufriedenheit

Der Erfolg dieser Massnahmen zeigt sich auch in der deutlich gestiegenen Zufriedenheit mit der fachlichen Unterstützung. Dies ist ein klarer Beweis dafür, wie enge Zusammenarbeit und klare Fachstrukturen die Arbeitsatmosphäre und die Qualität verbessern können.
So wurde Ende 2023 in den Bereichen Pflege und Therapie eine Mitarbeitendenzufriedenheitsbefragung durchgeführt. Im August 2024 wurde diese wiederholt. Das Ergebnis: Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden war im August bei der Berufsgruppe Pflege um 10 Prozent und bei den Therapeuten um 12 Prozent höher.

Mit Herzlichkeit zu fachlicher Expertise

Auf die Frage, was den Kulturwandel in dieser kurzen Zeit möglich gemacht hat, erklärt Denise: «Am Valentinstag haben wir das Credo ‚Mit Herzlichkeit zu fachlicher Expertise‘ entwickelt. Wir sind näher zusammengerückt, wurden sichtbarer und nahbarer. Jeden Freitag haben wir einen Austausch im Führungsteam. Heute sind wir eine Einheit aus Profis und ein zentraler organisatorischer Pfeiler. Das spüren alle Kolleginnen und Kollegen in ihrer täglichen Arbeit mit unseren Patientinnen und Patienten. Dass sich dies positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit auswirkt, freut mich natürlich sehr, denn letztlich steigert dies auch die Qualität und Patientenzufriedenheit.»

Fachkräftemangel als Herausforderung

Dennoch macht sich Denise Haller auch Gedanken über den anhaltenden Fachkräftemangel: «Wir leben unser Credo – gerne auch mit einer Prise Humor und positivem Leadership. Die Vorstellungen unserer Bewerberinnen und Bewerber stehen im Zentrum. Gemeinsam mit ihnen erarbeiten wir individuelle, praxistaugliche Lösungen.»

Werde Teil des Teams

Möchtest auch du Teil dieses innovativen Teams werden?
Dann bewirb dich jetzt und gestalte mit uns die Zukunft der Pflege und Therapie bei ZURZACH Care.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Rehabilitation der Zukunft: Zurzach Care beim Viktor Award

Wie entwickelt sich die Rehabilitation in Zukunft? Marco Brauchli, CEO von Zurzach Care, über neue Technologien, spezialisierte Standorte und starke Netzwerke.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

Vom gleichen Autor

image

Zurzach Care: Freude als Schlüssel zum Erfolg

Andreas Sindlgruber ist Teamleiter der Pflege in der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal in Schlieren. Sein Weg dorthin war alles andere als gewöhnlich.

image

«Reduktion von Delir: Entstehung, Risikofaktoren und Prävention»

Delir ist eine Krankheit mit starken Auswirkungen auf Betroffene. Dr. Marco Ceppi hat sich entschieden, in seiner Doktorarbeit die Forschung zum Thema Delir in der Rehabilitation voranzutreiben und auf Grundlage seiner Erkenntnisse Massnahmen zur Minimierung des Auftretens von Delir zu entwickeln.

image

«Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.