Gesponsert

Rehabilitation der Zukunft: Zurzach Care beim Viktor Award

Wie entwickelt sich die Rehabilitation in Zukunft? Marco Brauchli, CEO von Zurzach Care, über neue Technologien, spezialisierte Standorte und starke Netzwerke.

, 23. Februar 2025 um 23:00
image
Bild: zvg
Herr Brauchli, warum engagiert sich Zurzach Care als Sponsor des Viktor Awards?
Der Viktor Award ist eine grossartige Plattform für den Austausch im Gesundheitswesen. Er bringt Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, fördert Innovationen und zeichnet herausragende Leistungen aus. Wir waren bereits in der Vergangenheit dabei und haben die inspirierende Atmosphäre sowie den fachlichen Austausch sehr geschätzt. Als Sponsor wollen wir aktiv dazu beitragen, diesen Dialog weiterzuführen und gemeinsam die Zukunft des Gesundheitswesens mitzugestalten.
Wie passt dieses Engagement zu den Werten und der Mission von Zurzach Care?
Sehr gut, denn es spiegelt genau das wider, wofür wir stehen. Unsere neue Strategie, die wir im November verabschiedet haben, setzt auf hochwertige medizinische Versorgung, kontinuierliche Forschung und innovative Ansätze.
«Der Viktor Award ist weit mehr als eine Preisverleihung – er würdigt Menschen und Institutionen, die wirklich etwas bewegen.»
Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
Ein besonderer Fokus liegt auf digitalen Lösungen, die unsere Strukturen optimieren und Patientinnen und Patienten einen besseren Zugang zu Therapien ermöglichen. Wir entwickeln fortlaufend neue Konzepte und treiben technologische Fortschritte aktiv voran. Gleichzeitig investieren wir viel in die Aus- und Weiterbildung unserer Fachkräfte – sei es mit unserer eigenen Schulungsplattform „Reha Study“ oder in Zusammenarbeit mit der ZHAW.
Wie wichtig ist dieser Fokus auf Weiterbildung für Ihr Unternehmen?
Er ist essenziell. Gerade in der Rehabilitation ist eine fundierte und kontinuierliche Schulung der Mitarbeitenden entscheidend. Nur so können wir sicherstellen, dass wir auch künftig eine hohe Versorgungsqualität bieten.
Zurzach Care trägt als Gesundheitsanbieter auch gesellschaftliche Verantwortung. Was bedeutet das konkret?
Unsere Verantwortung endet nicht bei der Akutversorgung – wir setzen uns ebenso für Prävention und die langfristige Verbesserung der Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten ein.
«Das Bewusstsein für die Bedeutung von Rehabilitation und Prävention ist in den letzten Jahren stark gewachsen.»
Können Sie ein Beispiel nennen?
Unser geplantes Rückenschmerz-Präventionsprogramm hätte vielen Menschen geholfen, konnte aber aufgrund fehlender Kostenübernahmen durch die Krankenkassen nicht umgesetzt werden. Das zeigt, dass Prävention zwar essenziell ist, aber oft nicht ausreichend finanziert wird. Dennoch bleiben wir dran und engagieren uns weiterhin für ganzheitliche Gesundheitsmodelle, die langfristig einen echten Unterschied machen können.
Wo sehen Sie Zurzach Care in drei Jahren?
Unser Ziel ist es, unsere Standorte gezielt zu optimieren – wir wollen nicht einfach alles anbieten, sondern uns auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren.
Mar­co Brauch­li ist seit Sep­tem­ber 2023 CEO von Zurzach Care. Vor dem Wech­sel war er elf Mo­na­te als Ge­schäfts­füh­rer der Re­gi­on Zü­rich tä­tig. Zu­vor war er fünf Jah­re lang Ge­schäfts­füh­rer der Re­gi­on Zen­tral­schweiz (2017) und Glar­ner­land (ab 2019).

Gibt es Bereiche, die Sie besonders ausbauen möchten?
Ja, vor allem spezialisierte Fachbereiche, die stark nachgefragt werden. Dazu gehört die neurologische Rehabilitation, insbesondere für Schlaganfallpatienten. Gleichzeitig treiben wir die Digitalisierung weiter voran, um administrative Prozesse zu vereinfachen und unseren Fachkräften mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten zu geben. Moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und Virtual Reality werden immer stärker in unseren Alltag integriert.
«Wir sind überzeugt, dass digitale Lösungen nicht nur Zeit sparen, sondern langfristig auch Kosten senken können.»
Wie verändert sich der Rehabilitationsmarkt aktuell?
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Rehabilitation und Prävention ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Gleichzeitig beobachten wir eine Zentralisierung von Reha-Kliniken. Während sie früher oft an abgelegenen Orten waren, rückt heute die Nähe zu Akutspitälern und eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit immer mehr in den Fokus. Besonders in der neurologischen Rehabilitation sehen wir einen steigenden Bedarf – leider betrifft ein Schlaganfall heute nicht mehr nur ältere Menschen, sondern zunehmend auch Jüngere.
Wie beeinflussen digitale Innovationen den Rehabetrieb?
Technologie spielt eine immer grössere Rolle. Wir setzen bereits Roboter ein, die Bewegungsabläufe trainieren helfen – aber natürlich als Unterstützung, nicht als Ersatz für Therapeutinnen und Therapeuten. Im ambulanten Bereich könnten wir schon bald mit Virtual-Reality-Brillen arbeiten, die eine Therapie von zu Hause aus ermöglichen. Das spart Patientinnen und Patienten lange Anfahrtswege und ermöglicht trotzdem eine persönliche Betreuung.
Welche Herausforderungen gibt es dabei?
Vor allem die Finanzierung solcher Innovationen. Wir sind überzeugt, dass digitale Lösungen nicht nur Zeit sparen, sondern langfristig auch Kosten senken können. Aber es bleibt abzuwarten, wie diese neuen Modelle von Krankenkassen und Institutionen unterstützt werden.
Was bedeutet der Viktor Award für das Gesundheitswesen?
Der Viktor Award ist weit mehr als eine Preisverleihung – er würdigt Menschen und Institutionen, die wirklich etwas bewegen. Besonders spannend ist, dass nicht nur etablierte Organisationen, sondern auch innovative Start-ups ausgezeichnet werden. Es ist wichtig, dass engagierte Menschen in der Branche Anerkennung für ihre Arbeit bekommen. Wir sind stolz darauf, als Sponsor Teil dieser Initiative zu sein und einen Beitrag dazu zu leisten, dass Fortschritt und Exzellenz im Gesundheitswesen sichtbar gemacht werden.
ZURZACH Care be­treibt zahl­rei­che Rehakliniken und ambulante Zentren, die auf neu­ro­lo­gi­sche, mus­ku­los­ke­let­ta­le, in­ter­nis­tisch-on­ko­lo­gi­sche so­wie psych­ia­trisch-psy­cho­so­ma­ti­sche Re­ha­bi­li­ta­ti­on spe­zia­li­siert sind.
Dar­über hin­aus ge­hö­ren eine Un­ter­neh­mung für Prävention und Reintegration so­wie Toch­ter- und Part­ner­un­ter­neh­men im Be­reich der Schlafmedizin an ver­schie­de­nen Stand­or­ten in der Deutsch­schweiz zu ZURZACH Care. Mit ih­rem um­fas­sen­den An­ge­bot ver­fügt die Un­ter­neh­mens­grup­pe über höchs­te me­di­zi­ni­sche, pfle­ge­ri­sche und the­ra­peu­ti­sche Kom­pe­ten­zen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Viktor 2024: Nennen Sie uns Ihre Favoriten

Helfen Sie mit, grossartige Leistungen im Schweizer Gesundheitswesen 2024 ins Rampenlicht zu bringen – und nominieren Sie gute Projekte oder starke Persönlichkeiten für den Preis der Branche.

image

Viktor Award 2024: Eine Jury mit Autoritäten aus allen Landesteilen

Für den Preis des Schweizer Gesundheitswesens suchen wir herausragende Pionier- und Organisations-Leistungen – aber auch die behaglichste Geburtenabteilung.

image

Neue Kategorien für den Viktor Award

Der grosse Preis des Schweizer Gesundheitswesens geht bald in die nächste Runde – mit drei neuen Kategorien.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Den Viktor widme ich den 300'000 Long-Covid-Betroffenen»

Chantal Britt kämpft für Sichtbarkeit und Unterstützung von Long-Covid- und Chronic-Fatigue-Erkrankten. Dafür wurde sie mit dem «Viktor»-Award als «herausragendste Persönlichkeit» ausgezeichnet.

image

Viktor 2023: Eine Würdigung der Palliativmedizin

Sophie Pautex gewinnt den «Viktor» für die medizinische Meisterleistung des Jahres. Es ist vielleicht kein Zufall, dass sie Palliativärztin ist.

Vom gleichen Autor

image

Zurzach Care: Freude als Schlüssel zum Erfolg

Andreas Sindlgruber ist Teamleiter der Pflege in der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal in Schlieren. Sein Weg dorthin war alles andere als gewöhnlich.

image

«Reduktion von Delir: Entstehung, Risikofaktoren und Prävention»

Delir ist eine Krankheit mit starken Auswirkungen auf Betroffene. Dr. Marco Ceppi hat sich entschieden, in seiner Doktorarbeit die Forschung zum Thema Delir in der Rehabilitation voranzutreiben und auf Grundlage seiner Erkenntnisse Massnahmen zur Minimierung des Auftretens von Delir zu entwickeln.

image

«Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.